Aktuelles Berufsbildung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erasmus Back to School – Persönliche Erfahrungen aus erster Hand

 

„Erasmus Back to School“ bringt den europäischen Gedanken direkt in die Klassenzimmer und Ausbildungsbetriebe.

Ehemalige Teilnehmer:innen von Erasmus+ Mobilitätsprojekten berichten dort aus erster Hand von ihren Lernerfahrungen im Ausland – lebendig, authentisch und praxisnah.

Das Ziel: Junge Menschen für internationale Bildungswege begeistern und die vielfältigen Möglichkeiten von Erasmus+ sichtbar machen.

Seit dem Start im Jahr 2011 haben mehr als 600 ehemalige Erasmus+ Teilnehmende österreichweit über 20.000 Schüler:innen und Lehrlinge mit ihren Erfahrungen inspiriert.

Teilnehmende erhalten für ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung von 80 Euro. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online über den OeAD.

 

Programmleitfaden 2025 – Wichtige Neuerungen ab 01.06.2025

 

Mit dem neuen Programmleitfaden 2025 treten für Projekte mit Mittelanforderung ab dem Jahr 2025 Änderungen in Kraft.

 

Wichtig:

Maßnahmen, die im Kalenderjahr 2025 durchgeführt werden, aber zu einer Mittelanforderung oder einem Kurzzeitprojekt aus dem Jahr 2024 gehören, unterliegen weiterhin den bisherigen Regelungen.

 

 

 

Antragstermine 2025

 

Mit der Veröffentlichung des Programmleitfadens wurden auch die Antragstermine für das Jahr 2025 festgelegt:

 

Leitaktion 1 – Lernmobilität in der Berufsbildung

 

    Akkreditierung (KA120-VET):

    Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr (Brüsseler Zeit)

    – Für neue Akkreditierungen als Einzelorganisation oder als Konsortiumskoordinator.

 

    Mittelanforderung für akkreditierte Projekte (KA121-VET):

    Voraussichtlich im Februar 2026

    – Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juni 2026.

 

 Zur Antragstellung