Das Bundesministerium für Bildung fördert unter dem Leitmotiv „Demokratie leben und lernen – gemeinsam Zukunft gestalten“ die Vermittlung demokratischer Grundwerte, politischer Teilhabe und historischer Reflexion. Damit sollen junge Menschen dazu befähigt werden, aktive und verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft zu werden.
Angebote für aktivierende Demokratiebildung
Methodensammlungen mit aktivierenden, partizipativen Zugängen
Gedenk‑ und Jubiläumsjahr 2025
Zentrale Plattformen und Publikationen
Die Bildungsmedienplattform von BMB und ORF Die Bildungsplattform liefert journalistisch verlässlich recherchierte Kurzvideos und Dokumentationen in öffentlich-rechtlicher Qualität, die inhaltlich als Ergänzung und Unterstützung für den digitalen Unterricht geeignet sind.
Kompakte Unterrichtsbeiträge und Materialpakete unter dem Schlagwort „Demokratie“
Praxisorientierte Zeitschrift zu Demokratie, Menschenrechten und Partizipation (16–24 Seiten pro Ausgabe)
Informationen zur Politischen Bildung
Fachdidaktische Schriftenreihe ab Sekundarstufe I, u. a. „Der Staat und Ich“ (Band 53/2024) oder „Demokratiebewusstsein stärken“ (Band 44/2019)
Digitale Bildungsportale und Vertiefende Materialien
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Monats‑ und Jahresdossiers zu Menschenrechten, Kinderrechten und Wahlen sowie eine umfangreiche Materialdatenbank
Vom Österreichischen Parlament initiierte Website mit interaktiven Modulen zu Demokratiegeschichte, Frauenrechten und Wahlverfahren.
Methodisch‑didaktische Materialien und konkrete Unterrichtsbeispiele zu Rechtssystem und politischer Partizipation.
OeAD – ERINNERN:AT
Programm für Lehren und Lernen über Nationalsozialismus, Holocaust und Prävention von Antisemitismus.
OeAD – Kultur:Bildung
Das umfangreichste Kunst‑ und Kulturvermittlungsprogramm für Schulen in ganz Österreich, das Demokratie- und Erinnerungsthemen künstlerisch verankert.
Beratung und Unterstützung
Frau SQM Dr.in Silvia Quendler, MA, MSc
(Fachstab, Bildungsdirektion Kärnten)
E-Mail: silvia.quendler@bildung-ktn.gv.at
Tel: +43 50 534- 10210
Mobil: +43 699 15812315