Das Pädagogik‑Paket bündelt sieben zentrale Maßnahmen, die in der Volksschule, in der Mittelschule, in allen AHS‑Unterstufen und in der Sekundarstufe II den kompetenzorientierten Unterricht österreichweit stärken werden.
Schuleingangsscreening
Das Schuleingangsscreening erfasst vor dem Schuleintritt in die Volksschule zentrale schulische Vorläuferfähigkeiten, um individuelle Fördermaßnahmen zu planen und den bestmöglichen Schulstart zu ermöglichen.
Wichtige Links:
Übersicht und zusätzliche Konzepte
Förderkatalog zum Schuleingang
Dieser Katalog bietet zu allen acht zentralen Lernbereichen alltagsnahe Anregungen und erprobte Förderprogramme. So können Kinder spielerisch ihre Stärken entfalten, kleine Hürden sicher meistern und mit viel Selbstvertrauen und Begeisterung in den Schulalltag starten.
Weiterführende Informationen für Eltern und PädagogInnen
Lehrpläne NEU
Die neuen kompetenzorientierten Lehrpläne für Volksschule, Mittelschule und AHS‑Unterstufe fokussieren auf fachliche und überfachliche Kompetenzen, definieren klare Lernziele und schaffen Freiräume zur Integration aktueller, fächerübergreifender Themen im Unterricht.
Wichtige Links:
Kompetenzraster und Lernaufgaben
Kompetenzraster konkretisieren die in den Lehrplänen definierten Kompetenzen, geben klare Qualitätsstufen vor und veranschaulichen mit beispielhaften Lernaufgaben, wie diese Ziele im Unterricht erreicht werden können.
Wichtige Links:
Übersicht „Kompetenzraster und Lernaufgaben“
Detaillierte Beschreibung, Zielsetzung und Anwendungsszenarien
Kurzfassung der wichtigsten Impulse und Einsatzbereiche
Ausführliche Erläuterung von Aufbau, Entwicklung und Funktion
LBVO‑Novelle
Die Novelle der Leistungsbeurteilungsverordnung passt die Regeln für kompetenzorientierte Leistungsfeststellung an und macht sie konsistenter, klarer und nachvollziehbarer.
Wichtiger Link:
Konsolidierte Rechtsfassung der LBVO (RIS)
Aktueller Stand der Verordnung (bis Änderung BGBl. II Nr. 492/1992), Fassung vom 08.03.2025:
iKM PLUS (individuelle Kompetenzmessung PLUS)
Mit iKM PLUS steht Lehrpersonen ein standardisiertes Diagnoseinstrument zur Verfügung, das ab der 3. Schulstufe zentrale Kompetenzen sichtbar macht und als externe Perspektive die individuelle Förderung und Qualitätsentwicklung unterstützt.
Wichtige Links:
Beschreibt Aufbau, Module und Einsatzszenarien der iKM PLUS im Rahmen des Pädagogik‑Pakets.
Informationen für Erziehungsberechtigte
Modulübersicht iKM PLUS
Detailseite zu verpflichtenden und freiwilligen Modulen, darunter überfachliche Kompetenzen.
BBO‑Tool „Deine Zukunft“
Das BBO‑Tool „Deine Zukunft“ begleitet Schülerinnen und Schüler ab der 7. Schulstufe mit einem Online‑Fragebogen durch ihren Bildungs‑ und Berufsorientierungsprozess und liefert individuelle Handlungsempfehlungen sowie Impulse für den weiteren BBO‑Unterricht.
Wichtige Links:
Pädagogik‑Paket: BBO‑Tool
Hintergrund, Aufbau und didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht
Offizielle Plattform „Deine Zukunft“
Direktzugang zum Online‑Fragebogen für Schülerinnen und Schüler:
Beratung und Unterstützung
Frau SQM HR Mag. Beatrice Haidl, BEd
(Fachstab, Bildungsdirektion Kärnten)
E-Mail: beatrice.haidl@bildung-ktn.gv.at
Tel: +43 50534 10260