Übersicht

Rasche gesellschaftliche Veränderungen und neue berufliche Herausforderungen machen eine stetige Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für Schulen notwendig. Hier finden Sie eine Übersicht über zentrale Reformen und Projekte.

 

 

Im Pädagogik‑Paket werden folgende sieben Maßnahmen gebündelt:

  • Schuleingangsscreening
  • Neue kompetenzorientierte Lehrpläne
  • Kompetenzraster mit beispielhaften Lernaufgaben
  • Novelle der Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO-Novelle)
  • Individuelle Kompetenzmessung (iKMPLUS)
  • Bildungs‑ und Berufsorientierung (BBO Tool)
  • Bildungspflicht

Damit wird ein zukunftsorientierter, kompetenzstärkender Unterricht in allen Schulstufen gewährleistet.

 

 

Ressortschwerpunkt LESEN

 

Das Bundesministerium für Bildung setzt mit dem Ressortschwerpunkt LESEN auf eine systematische Förderung der Lesekompetenz über die gesamte Schullaufbahn hinweg und hat dafür u. a. das bundesweite Lesegütesiegel, die Plattform literacy.at, den Österreichischen Vorlesetag sowie Lesepate:innen und Lesebotschafter:innen initiiert.

 

 

 

Schulautonomie:

 

Schulautonomie ermöglicht es Schulen, eigenverantwortlich pädagogische Konzepte zu entwickeln und so gezielt auf die Bedürfnisse der Schüler:innen, die Stärken der Lehrkräfte und regionale Besonderheiten einzugehen. Ziel ist es, jedem Kind und jeder/m Jugendlichen unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religionszugehörigkeit und Beeinträchtigung den bestmöglichen, individuell zugeschnittenen Bildungsweg zu eröffnen.

 

 

Demokratie leben und lernen – gemeinsam Zukunft gestalten

 

Das Bildungsministerium stellt eine umfassende Material‑ und Linksammlung für Demokratiebildung bereit, darunter aktivierende Methodensammlungen, Materialien zu Partizipation und Europa, Fachpublikationen (z. B. „polis aktuell“), Online‑Plattformen (z.B. „Eduthek“) sowie Dossiers, Nachschlagewerke und Erklärfilme/Podcasts. Ziel ist es, demokratische Werte und Mitbestimmung nicht nur zu vermitteln, sondern im Schulalltag erlebbar zu machen und an historischen Jahrestagen (z. B. 80 Jahre Befreiung, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU‑Mitgliedschaft) zu verankern.

 

 

 

Digitale Schule

 

Die „Digitale Schule“ vereint moderne Infrastruktur und zukunftsweisende Pädagogik auf Basis eines achtstufigen Bundesplans, der Lehrkräfte qualifiziert, Lernmanagementsysteme einführt, hochwertige Bildungsmedien bereitstellt, WLAN‑ und Glasfaserzugang sicherstellt und allen Sek I‑Schülerinnen und Schülern ein einheitliches digitales Endgerät garantiert. Zentral ist dabei ein ganzheitlicher, schülerzentrierter Ansatz, der digitale Kompetenzen ebenso fördert wie individuelles, selbstbestimmtes Lernen und die didaktische Vernetzung aller Beteiligten.

 

 

Sommerschule

 

Die Sommerschule findet in den letzten beiden Wochen der Ferien statt und bereitet Schüler:innen optimal auf das neue Schuljahr vor. Erfahrene Lehrkräfte und Lehramtsstudierende wiederholen und vertiefen gemeinsam mit Peer-Buddys Inhalte aus den vergangenen Jahren, fördern Talente und stärken soziale Kompetenzen. So erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer genau die individuelle Unterstützung, die für einen selbstbewussten Start ins neue Schuljahr nötig ist.