Erasmus+ Kurzfristige Mobilitätsprojekte für Schulen (KA122-SCH)
Was bringt Ihnen ein kurzfristiges Mobilitätsprojekt?
- Einfacher Einstieg: Kurzzeitprojekte bieten einen niederschwelligen Zugang zum Erasmus+-Programm.
- Flexible Dauer: Die Projektdauer beträgt zwischen 6 und 18 Monaten.
- Vielfältige Maßnahmen: Bis zu 30 Mobilitätsvorhaben.
Antragsfristen und Termine
Österreich: Voraussichtlich im Februar 2026
Wer kann ein kurzfristiges Mobilitätsprojekt beantragen?
- Öffentliche allgemeinbildende Schulen sowie staatlich anerkannte, genehmigte oder geförderte allgemeinbildende Schulen und deren Träger
Besondere Regelungen für ein kurzfristiges Mobilitätsprojekt
- Es dürfen insgesamt maximal 30 Mobilitäten durchgeführt werden (Begleitpersonen zählen nicht dazu)
- Die Projektdauer liegt zwischen 6 und 18 Monaten
- Maximal drei Kurzzeitprojekte in fünf Jahren möglich
Fördermöglichkeiten im Überblick
- Förderfähige Kosten sind z.B. Reisekosten, Aufenthaltskosten, Organisationspauschalen, Sprachunterstützung, Inklusionsunterstützung, vorbereitende Besuche und Kursgebühren
Antragsstellung und Informationen
Beratung und Unterstützung
- Weitere Dokumente und Leitfäden: finden Sie im Informations- und Servicebereich Erasmus+
- Für individuelle Fragen: Kontaktieren Sie Ihre Erasmus+-Koordinatorin der Bildungsdirektion, SQM Dr.in Silvia Quendler, MA MSc
E-Mail: silvia.quendler@bildung-ktn.gv.at