Auszeichnung für herausragendes Projekt zur Demokratiebildung der eTwinning Gruppe der MS Weitensfeld
Am 21. Oktober 2025 fand die eTwinning-Preisverleihung im Wiener Rathaus statt. Bildungsminister Christoph Wiederkehr und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice würdigten im Rahmen des „Tages des Feierns“ die besten virtuellen Schulprojekte. Die MS Weitensfeld freut sich, dass ihr Projekt "Stadt und Land - einst und jetzt" mit dem „Nationalen Qualitätssiegel“ und dem dritten Platz der „Nationalen Preise“ vom OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) am 21. 10. 2025 im Wiener Rathaus ausgezeichnet wurde.
Projektinhalt
Schüler:innen aus Slowenien (Cerkno und Idrija), Tschechien (Primda), Polen und Österreich (Mittelschule Weitensfeld) machten sich auf die Suche nach Spuren von Architektur, Bauten, Berufen, kirchlichen Bräuchen, Musik, Schriften und Literatur im Wandel der Geschichte und arbeiteten Unterschiede zwischen Stadt und Land heraus. In der näheren Heimat wurden passende Objekte und Dokumentationen gesucht. Es wurde recherchiert und die Ergebnisse den Partnerschüler:innen vorgestellt. Spannende Aufgaben und Rätsel wurden vorbereitet und gelöst. Bilder von Städten unterschiedlicher Epochen wurden mit der KI generiert und beschrieben.
Im Mai 2025 waren die Partnerschulen in Weitensfeld zu Gast. Gemeinsam gab es eine Führung durch den Ort und auf Schloss Strassburg. Medienpädagogisch unterstützt wurde das Projekt vom Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht.
Rückfragehinweise
MS Weitensfeld / Gerhild Robinig
https://mittelschule-weitensfeld.at/index.php/kontakt
Pressemitteilung OeAD
https://presse.oead.at/de/pressemeldungen/news~tag-des-feierns-bildungsministerium-und-oead-zeichnen-herausragende-projekte-der-demokratiebildung-aus
Foto: (c) OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Mitte), Ernst Gesslbauer (OeAD) und Ursula Panuschka (OeAD) mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen der Mittelschule Weitensfeld in Kärnten. Die Schule gewann den dritten Platz bei den nationalen eTwinning-Preisen.