Die Werkmeisterausbildung an der HTL Wolfsberg erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und zeigt eindrucksvoll, wie praxisnahe Weiterbildung in Kärnten funktioniert. Im Schuljahr 2024/25 konnten 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre zweijährige berufsbegleitende Ausbildung erfolgreich abschließen – ein deutliches Zeichen für die hohe Qualität und Relevanz des Angebots. Die Übergabe der Abschlusszeugnisse im Festsaal des Bundesschulzentrum Wolfsberg erfolgte am 26.Juni 2025.
Neue Kooperation mit der Firma Glock – praxisnah und zukunftsweisend
Erstmals wurde die Ausbildung in Kooperation mit der Firma Glock durchgeführt. Diese Zusammenarbeit erwies sich als großer Gewinn für alle Beteiligten: Insgesamt 15 Personen aus dem Unternehmen durften sich nach zwei Jahren intensiver Ausbildung nun Absolventen der Werkmeisterschule der HTL Wolfsberg nennen. Die enge Verknüpfung zwischen Schule und Industrie wirkt sich sowohl positiv auf die Qualität des Unterrichts als auch auf die betriebliche Praxis aus. Glock profitierte von hochqualifizierten Fachkräften, während die HTL durch praxisnahe Einblicke und konkrete Anwendungsfälle ihren Unterricht bereichern konnte.
Berufsbegleitend und flexibel – auch im Schichtbetrieb möglich
Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität der Ausbildung: Die Werkmeisterschule ist so konzipiert, dass sie auch für Berufstätige im Schichtbetrieb gut vereinbar ist. Der Unterricht findet dienstags bis donnerstags sowohl vormittags als auch abends statt, sodass sich Beruf und Weiterbildung optimal kombinieren lassen.
Vielfältige Fachrichtungen für zukunftsorientierte Berufe
Die HTL Wolfsberg bietet die Werkmeisterausbildung derzeit in vier spezialisierten Fachrichtungen im Bereich Maschinenbau an, welche auf aktuelle Anforderungen der Industrie abgestimmt sind:
- Maschinenbau Automatisierungstechnik
- Maschinenbau Smart Electrical Engineering
- Maschinenbau Betriebstechnik
- Maschinenbau Digitalisierung und Smart Production
Diese Vielfalt ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, genau jenes Spezialgebiet zu wählen, das zu ihrer beruflichen Praxis und ihren Karrierezielen passt.
Auch HTL-Abendschule ab Herbst 2025 wieder im Angebot
Neben der Werkmeisterschule bietet die HTL Wolfsberg ab Herbst 2025 auch wieder die Möglichkeit, eine HTL-Abendschule zu besuchen. Angeboten werden die beiden zukunftsweisenden Ausbildungsrichtungen:
- Maschinenbau Automatisierungstechnik
- Maschinenbau Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure Maschinenbau
Diese fünfjährige Abendschule richtet sich an berufstätige Personen, die neben ihrer Tätigkeit eine vollwertige HTL-Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfungsabschluss anstreben. Damit öffnet sich ein weiterer, attraktiver Weg zu höherer Qualifikation und neuen beruflichen Chancen – auch für jene, die keine Lehre absolviert haben, aber technische Ambitionen verfolgen.
Neuer Werkmeister-Lehrgang startet im Herbst
Bereits im Herbst 2025 startet auch der nächste Lehrgang der Werkmeisterschule – wiederum in allen vier Fachrichtungen. Interessierte mit einer abgeschlossenen fachlichen Lehrausbildung können sich ab sofort anmelden. Die Anmeldung ist möglich über die Website
👉 www.htl-wolfsberg.at
oder direkt per E-Mail an
📧 harald.weilguni@htl-wolfsberg.at
Bericht und Bilder: HTL Wolfsberg
Gruppenbild Werkmeister-Abschluss HTL Wolfsberg am 26.Juni 2025: 43 Werkmeister mit Fr. Mag. Roswitha Korenjak, Fa. Glock, sowie Dir. DI Jürgen Jantschgi, Ing. Harald Weilguni und Ing. Peter Sander, HTL Wolfsberg
Gruppenbild der 15 Werkmeister der Fa. Glock im Festsaal des Bundesschulzentrums Wolfsberg am 26.Juni 2025: Weiters Fr. Mag. Roswitha Korenjak, Fa. Glock, sowie Dir. DI Jürgen Jantschgi, Ing. Harald Weilguni und Ing. Peter Sander, HTL Wolfsberg