Endlich ist es so weit: Im Rahmen des Lebensmittelschwerpunktes können ab sofort Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz ganz einfach und kostenlos ins Klassenzimmer geholt werden! Lernmaterialien, Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter und Workshopdesigns – ab Oktober gibt es alles rund um die Themen Einmaleins der Ernährung, Saisonalität und heimisches Obst und Gemüse, und das aufbereitet für alle Schulstufen und viele unterschiedliche Fächer.
Zum Land schafft Leben-Unterrichtsmaterial für die Primarstufe
Zum Land schafft Leben-Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I
Zum Land schafft Leben-Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 2
Was ist der Lebensmittelschwerpunkt? Hier erfahren Sie mehr über Österreichs größte Bildungsoffensive zum Thema Lebensmittel.
Hier sind viele weitere spannende Angebote und Aktivitäten zu finden, um die Eigenverantwortung und Konsumkompetenz der Schülerinnen und Schüler über die Themen Einmaleins der Ernährung, Saisonalität und heimisches Obst und Gemüse zu fördern:
Seminarbäuerinnen
Die Kärntner Seminarbäuerinnen bringen Kindern und Jugendlichen die Landwirtschaft näher. Sie bieten Informationsveranstaltungen und Projekttage zu Themen wie „Mein Essen, meine Zukunft“ und vielen mehr für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.
Zum Angebot der Kärntner Seminarbäuerinnen
Schule am Bauernhof
Die Herkunft unserer Lebensmittel und das bäuerliche Leben sind vielen Kindern und Jugendlichen gerade in der Stadt heute fremd. Das Projekt Schule am Bauernhof bietet in ganz Österreich mehr als 400 Möglichkeiten, die verschiedensten landwirtschaftlichen Betriebe zu besuchen und somit Landwirtschaft hautnah kennenzulernen.
Hier geht’s zu den Bauernhöfen
Die Esserwisser
Die Esserwisser vermitteln fundiertes Lebensmittelwissen aus den Bereichen der Ernährungswissenschaft und der Landwirtschaft sowie den praktischen Umgang mit Lebensmitteln.
Schmatzi
Das Projekt Schmatzi der Seminarbäuerinnen führt Kinder durch die bunte Welt der natürlichen und heimischen Lebensmittel. Auf der Website werden dazu nach Saison sortierte Arbeitsblätter zu heimischen Obst- und Gemüsesorten zur Verfügung gestellt.
Hier geht’s zu den Arbeitsblättern von Schmatzi
GemüseAckerdemie
Im Rahmen der GemüseAckerdemie bauen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gemeinsam mit ihren Lehrer*innen eigenes Gemüse an. Dabei werden sie zu Nachhaltigkeitsprofis und Ernährungsexpert*innen.