Großartige Erfolge beim 16. Chemie-Projektwettbewerb des VCÖ im Schuljahr 2020/21

„Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“

6 Kärntner Schulen haben sich im Schuljahr 2020/21 erfolgreich am 16. Projektwettbewerb für Mittelschulen, Polytechnische Schulen, AHS – Unterstufe und die 9. und 10. Schulstufe der BMHS 2020/21 beteiligt.

Die Schulen:

MS Annabichl, Viktor Frankl Schule, Klagenfurt (Dipl.Päd. HOL Edith Plesnitzer, Dipl.Päd. Monika Persoglia BEd)

MS 3 Villach-Völkendorf (Markus Kampitsch, Verena Heber, Christine Prochazka)

MS Bleiburg (Dipl.Päd Robert Poppernitsch, Christian Srienz)

BG/RG Mössingerstraße, Klagenfurt (Christina Fleiß,Kerstin Kaiser, Susanne Raab)

Alpen Adria Gymnasium, Völkermarkt (Mag.a Katharina Smolinger, MMag.a Elisabeth Ulrich-Sembach)

BG/RG St. Martin, Villach (Mag.a Gudrun Käferle)

Sonderpreisträger:

BG/BRG St. Martin, Villach (Mag.a Gudrun Käferle)

Bereits seit vielen Jahren nehmen Klassen des BG/BRG St. Martin am Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer*innen Österreichs teil und  zählen lt.Dr.in Helga Voglhuber bereits zu den „Dauersonderpreissiegern“. Die Schülerinnen und Schüler haben sich diesmal mit den Themenschwerpunkten Recycling von Metallen, Kunststoffen, Glas, Papier und Elektroschrott sowie Kreisläufe in Natur und Technik beschäftigt und selbständig bearbeitet.  Zu all  diesen Themen konnten viele Versuche gemacht werden. Dazu gab es vier große Stationenbetriebe  mit unzähligen Experimenten und Aufgabenstellungen. Das Herstellen, Bearbeiten und Recyclen von Glas, Papier schöpfen, Upcycling alter Kleidungsstücke, Versuche zur Abwasserreinigung und Wasseranalysen standen am Versuchsprogramm. Vom Verband der Chemielehrer*innen Österreichs wurden dazu Schülerversuchsgeräte im Wert von etwa 1.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Mittelschule Bleiburg (Dipl.-Päd. Robert Poppernitsch und Kolleg*innen)

Die NAWI-Fächer Chemie (CH), Physik (PH), Biologie (BU) und Naturwissenschaften (NAWI) führen klassen- und fächerübergreifend die Problematik Umweltschutz - Mülltrennung, Recycling, Upcycling an die Schüler*innen heran. Im Fokus des Projektes stehen schüler*innenzentrierte Aufgabenstellungen und das selbstständige Erarbeiten und Erforschen von themenspezifischen Teilgebieten.

Hauptpreisträger:

Mittelschule Annabichl, Klagenfurt (Dipl-Pädin. HOL Edith Plesnitzer, Dipl-Pädin. Monika Persoglia BEd)

5. Teilnahme beim VCÖ Projektwettbewerb. Die Schüler*innen haben recherchiert, überlegt, gelesen, gezeichnet, geklebt und geschnitten, geschrieben, experimentiert und letztendlich ein tolles Projekt  in Form einer Projektmappe und eines E-Books – abgeliefert. https://issuu.com/nmscech9675/docs/den_ausstieg_schaffen_ms-annabichl

Bildungsdirektorin Mag.a Isabella Penz freut für sich sehr über diese Erfolgsmeldungen und gratuliert allen herzlich. Sie ist sehr stolz auf die großartigen Leistungen. Bei diesem herausfordernden fächer- und themenübergreifenden Schwerpunkt mitzumachen, habe sich ausnahmslos für alle gelohnt, hebt sie hervor. Allen Pädagoginnen und Pädagogen dankt sie für ihren Beitrag und für den engagierten Einsatz. Sie haben dafür gesorgt, dass die Schüler*innen sich mit Interesse, Begeisterung und mit großem Engagement dem vorgegebenen Themenschwerpunkt „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ genähert und eigenständig bearbeitet haben, viele Versuche unternommen und auch kreative und zukunftsträchtige Ideen entwickelt haben. Sie zeigt sich daher sehr optimistisch, dass alle beteiligten Personen sich auch weiterhin Gedanken über Umwelt- und Klimaschutz und den persönlichen Beitrag dazu machen werden.

WEB_CUS_1a_2021_16_PW_22_6.pdf

Projekt-MS-Annabichl-...-den-Ausstieg-schaffen....pdf

Text: BD Mag. Gerlinde Duller

Veröffentlicht am 05.10.2021