Infineon hat an der HTL in Wolfsberg mit dem „DIGI-Lab“ ein Arbeits-, Experimentier- und Lernlabor ermöglicht, in dem digitale Technologien mit praxisnahen Themen verknüpft werden. Durch die Ausstattung mit modernster Roboter-Technik, 3D-Druckern, digitalen Chip-Bausätzen oder Blockchain-Technologien haben die jungen Technik-Talente als auch ihre Lehrkräfte die Möglichkeit, an konkreten Fragestellungen aus der Industrie zu arbeiten. Umgesetzt wird das „DIGI-Lab“ im Rahmen der Infineon „Smart Learning“-Initiative, die bereits seit 2019 läuft. Mit Industrie 4.0, Robotik, Internet of Things, Energietechnik, E-Mobility oder System-Engineering bietet Infineon hochrelevante Themen, um Schüler*innen optimal für die berufliche Zukunft vorzubereiten.
Die gesamte Pressinfo mit Statements und Foto-Download finden Sie online >>hier.
Infineon Austria Website: www.infineon.com/austria
Das Infineon DIGI-Lab ist offiziell mit den HTL-Schüler*innen eröffnet v.l.n.r: Landeshauptmann Peter Kaiser, Sabine Herlitschka (Vorstandsvorsitzende Infineon Austria), Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck, Bildungsdirektorin Isbella Penz, HTL Direktor Jürgen Jantschgi ©Infineon Austria/Helge Bauer
Direktor Jürgen Jantschgi, Landeshauptmann Peter Kaiser, Infineon Chefin Sabine Herlitschka, Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck. ©Infineon Austria/Helge Bauer
von links: Bildungsdirektorin Isabella Penz, Landeshauptmann Peter Kaiser, Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck, Sabine Herltischka Infineon Austria Vorstandsvorsitzende, Jürgen Jantschgi HTL Direktor
im Labor von links: Margarete Schramböck, Sabine Herlitschka, Peter Kaiser, Johann Millonig Abteilungsvorstand HTL Wolfsberg
Roboter "Nao" zeigt was er kann von rechts nach links: Frau Bundesministerin Margarete Schramböck, Infineon Austria Vorstandsvorsitzende Sabine Herlitschka, der ehemalige HTL Direktor Johann Persoglia, Landeshauptmann Peter Kaiser