4. INFORMATIONSVERANSTALTUNG „SCET-NET“

Bildungsdirektion Kärnten, 04. Oktober 2021

 

Am 1. Oktober fand in der Bildungsdirektion Kärnten im Rahmen einer Videokonferenz die vierte Informationsveranstaltung zum Projekt „SCET-NET“ statt. Zentraler Bestandteil dieses Projektes ist die Testung eines grenzüberschreitenden Austauschprogrammes für Schüler/innen ab 16 Jahren in einigen ausgewählten Branchen. Dazu war ursprünglich für den Zeitraum vom 21. März bis 2. April 2021 ein Schüleraustausch geplant und vorbereitet worden. Die zunehmende Ausbreitung von COVID-19 samt der am 15. März 2021 kurzfristigen Einstufung von Italien in eine rote COVID-Zone, führte jedoch dazu, dass in Italien die Lokale erneut schließen, die Schulen wieder auf „Homeschooling“ und „Distance Learning“ umgestellt und einzelne Regionen teilweise gänzlich abgeriegelt werden mussten. Diese Entwicklungen zwangen die Bildungsdirektion dazu den geplanten Schüleraustausch umgehend abzusagen, da ein verantwortungsvoller Austausch so nicht möglich gewesen wäre.

Trotz aller Widrigkeiten war es der Bildungsdirektion Kärnten aber wichtig, den Schüler/innen zumindest eine virtuelle Interaktion mit künftigen Praktikumsbetrieben zu ermöglichen. Auch um das Projekt trotz der ungewissen Entwicklung von COVID-19 dennoch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen wurden deshalb spontane Überarbeitungen der Umsetzungsschritte vorgenommen und 2 alternative online Maßnahmen ausgearbeitet: Zum einen „Online Sprachkurse“ und zum anderen eine „Digitale Messe“. Anhand der „Online Sprachkurse“ werden den Jugendlichen grundlegende fachspezifische und berufsrelevante Kompetenzen anhand von Vokabeln und Phrasen vermittelt. Mittels der „Digitalen Messe“ soll Ihnen das Knüpfen erster Kontakte mit möglichen Praktikumsbetrieben erleichtert werden. Das bedeutet, dass unterschiedliche Praktikumsbetriebe ihr Unternehmen vorstellen und einen Einblick in das künftige Arbeitsfeld der Praktikant/innen geben. Im Sinne eines „Speed-Datings“ soll ein direkter Austausch zwischen einzelnen Unternehmen und Interessierten möglich gemacht werden.

Da sich die „Online Sprachkurse“ als auch die „Digitale Messe“ an den einzelnen Schwerpunktsetzungen der Schulen orientieren, kann durch diese Vielfalt jede Individualität unterstützt und gefördert werden. Beide Maßnahmen werden in Form von Workshops angeboten, zu denen sich Schüler/innen ab 16 Jahren, Direktor/innen, Mobilitätskoordinator/innen und Lehrer/innen anmelden können. Die Umsetzung der „Online Sprachkurse“ findet vom 11. bis 15. Oktober 2021 statt und die „Digitale Messe“ wird am 20. und 21. Oktober 2021 umgesetzt. Mit diesen beiden Maßnahmen soll die Basis für einen künftigen Schüler/innen-Austausch im Raum Friaul Julisch Venetien geschaffen werden.

Auch wenn ein physischer Austausch aufgrund der aktuellen Gegebenheiten nicht realisierbar ist, bieten diese online Maßnahmen laut der Bildungsdirektorin Mag. Penz eine gute Basis und eine hervorragende Vorbereitung für ein zukünftiges Praktikum. Vor allem die Nutzung, Aufrechterhaltung und Intensivierung bereits bestehender interregionaler Kontakte hebt sie hier als zentralen Mehrwert dieses Projektes hervor. Denn auf längere Sicht gesehen ist es ihr ein großes Anliegen einen laufenden, interregionalen Schüleraustausch mit der Region Friaul Julisch Venetien zu etablieren und damit auch diesen gemeinsamen Wirtschafts- und Ballungsraum zu stärken.

Die Bildungsdirektorin möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und sich bei allen teilnehmenden Direktor/innen und Mobilitätskoordinator/innen nochmals für deren Unterstützung aber auch für deren Geduld und Verständnis – gerade in Zeiten der Unsicherheit der Umsetzung – bedanken! Vor allem möchte sie ihren Dank dafür aussprechen, dass Sie trotz aller Herausforderungen noch immer Teil dieses Projektes geblieben sind und dadurch Ihren Schüler/innen den Zugang zu diesen bereichernden Angeboten möglich machen.

Impressum oder Rückfragehinweis 

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:
Bildungsdirektion für Kärnten
10. Oktober-Straße 24 , 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Stand: Oktober 2021
MMMag. Dr. Doris Karli
Telefon:  05 0534-10020
E-Mail: doris.karli@bildung-ktn.gv.at

Veröffentlicht am 04.10.2021