Im Zusammenhang mit den "Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung" erlauben wir uns, Sie auf unser diesjähriges Symposium hinzuweisen, das vom 13. bis 15. Oktober 2021 am Weissensee stattfindet.
Heuer wird – gemeinsam mit dem Architekturhaus Kärnten – ein höchst brisantes Thema ins Zentrum gerückt: Aus Anlass der vor kurzem beschlossenen „Baukulturellen Leitlinien des Landes Kärnten“ wird die Problematik der „BAUKULTUR im Widerspruch von privaten und öffentlichen Interessen“ aufgegriffen – ein gesellschaftspolitisch heikles Thema, das vielfältige Konflikte hervorruft und Gemeinde- und Landespolitik sowie die Zivilgesellschaft wie auch die Medien dauerhaft beschäftigt. Und das zurecht, denn Bauen ist ein höchst emotionales Thema, bei dem wirtschaftliche, soziale und ökologische Interessen gleichsam substanziell wie auch nachhaltig aufeinander treffen. Die Konfliktlinien verlaufen zwischen Lebensqualität, Natur-und Landschaftsschutz und realwirtschaftlichen Notwendigkeiten – bis hin zu kapitalgetriebenen Spekulationsabsichten.
In Zeiten der Klimaveränderung, des zu hohen Bodenverbrauchs und des damit verbundenen drastischen Rückgangs der Biodiversität nimmt speziell der Konflikt zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen ständig zu. Gerade weil es hier um langfristige Entscheidungen geht, ist insbesondere die Kommunalpolitik gefordert, gemeinsam mit der Landespolitik adäquate Antworten zu suchen und zukunftsorientiert zu handeln.
Dazu soll unsere Veranstaltung mit hochkarätigen Expert*innen kompetente Impulse liefern, die nicht nur zur Diskussion beitragen, sondern auch konkrete Anregungen liefern sollen.
In diesem Sinne werden auch LHStv. Gaby Schaunig und Landesrat Daniel Fellner zum ersten Bürgermeister*innen-Stammtisch einladen, bei dem konkrete Fragen zur Umsetzung der Baukulturellen Leitlinien diskutiert werden.
LH Dr. Peter Kaiser wird am Donnerstag, den 14. Oktober nachmittags bei der Übergabe der Nachhaltigkeitspreise mitwirken und anschließend seinen bereits traditionellen Empfang geben.
Neben dem Anliegen, die operative Arbeit in Unternehmen und Gemeinden auf nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte zu lenken, besteht die besondere Herausforderung auch darin, jüngere Persönlichkeiten in diese Aufgabe einzubinden.
Das detaillierte Programm finden Sie in der Anlage wie auch über den Link auf unserer Website, über den Sie sich gleich direkt anmelden können: https://uniclub.aau.at/ldw-2021/
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Für Rückfragen stehen Ihnen sowohl Prof. Mag. Dr. Horst Peter Groß (0664 818 20 26) –und Helga Perkonigg gerne zur Verfügung.
Broschuere Landschaft des Wissens 2021 .pdf
Universitäts.club|Wissenschaftsverein Kärnten
Universitätsstraße 65 – 67 | A-9020 Klagenfurt
T +43 (0) 463 - 2700 8715
E uniclub@aau.at
W www.uniclub.aau.at
Bürozeiten: Mo – Fr 08:00 bis 12:00 Uhr
Facebook | YouTube | LinkedIn