Erste Information zu 4-Punkte-Plan für einen sicheren Schulstart im Herbst

HBM Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann gab heute Vormittag das Sicherheitskonzept für Schulen für den Schulbeginn bzw. das Schuljahr 2021/22 bekannt.

4-Punkte-Plan für einen sicheren Schulstart im Herbst

Die Corona-Situation bleibt – insbesondere mit einem Blick auf die sich auch in Österreich ausbreitende Delta-Variante – volatil. Das Bildungsministerium hat einen 4-Punkte-Plan für einen sicheren Schulstart im Herbst erarbeitet, mit dem durch verschiedene Maßnahmen flexibel und regional auf unterschiedliche Situationen reagiert werden kann.

Die vier zentralen Maßnahmen für einen sicheren Schulstart im Herbst sind:

  1. Frühwarnsystem für Schulen und elementarpädagogische Einrichtungen
  2. Regelmäßige PCR- und Antigen-Tests an allen Schulen
  3. Impfangebot an der Schule durch Impfbusse
  4. Effiziente Raumluftreiniger im Schulbereich – dort wo Luftaustausch über Fenster nicht möglich ist

Der 4-Punkte-Plan auf einen Blick:

Frühwarnsystem für Schulen und elementarpädagogische Einrichtungen

  • In Kooperation mit der TU Wien und der Uni Innsbruck werden regelmäßig Abwasseranalysen bei 116 Kläranlagen in ganz Österreich durchgeführt. Damit sind rund 75 % der Schüler/innen und 3.062 Schulstandorte erfasst.
  • Die Abwasseranalyse kann das Virus schon rund sieben Tage vor dem ersten Erkennen der Infektionen nachweisen. Bei erhöhter Risikolage werden die Schulen und die elementarpädagogischen Einrichtungen der Gemeinde oder Region frühzeitig gewarnt und können regional reagieren (Tests, Masken), bevor sich die Infektionen ausbreiten.

Regelmäßige Testungen bei Schüler/innen: Kombination von Antigen- und PCR-Tests

  • Die Testpflicht für einen Schulbesuch bleibt auch im Herbst erhalten.
  • Die Tests finden dreimal die Woche statt.
  • Das Angebot eines Antigen-Tests wird erweitert um das Angebot von PCR-Tests = ALLES SPÜLT.
  • Für geimpfte Schüler/innen entfällt – auf Basis eines gültigen Nachweises – die Testpflicht. Eine freiwillige Teilnahme ist aber möglich.
  • Corona-Testpass: negative Testergebnisse sowie eine erfolgte Impfung werden wie im vergangenen Schuljahr im Corona-Testpass mit einem Ninja-Sticker vermerkt; dieser gilt für Schüler/innen ab sechs Jahren bei externen Stellen als gültiger Nachweis einer Testung/Impfung (ab 12 Jahren).

Impfangebot an der Schule durch Impfbusse

  • Schüler/innen ab 12 Jahren haben die Möglichkeit, sich impfen zu lassen
  • Um die Impfung niederschwellig anzubieten, werden Impfbusse – bereits während der Sommerschule –  Schulstandorte anfahren.

Effiziente Raumluftreiniger im Schulbereich – dort wo Luftaustausch über Fenster nicht möglich ist

  • Das BMBWF wird kommenden Herbst mit einem 10 Millionen Euro dotierten Unterstützungspaket Schulerhalter im Bedarfsfall bei der Anschaffung von Luftreinigungsgeräten unterstützen.
  • Grundsätzlich geben Expert/innen dem regelmäßigen Lüften von Klassenzimmern übereinstimmend den Vorrang. Können die Fenster allerdings nicht geöffnet oder nur gekippt werden, sind Luftreinigungsgeräte eine sinnvolle Investition, um die Infektionsübertragung durch Aerosole zu minimieren.  
  • Die Anschaffung von Luftreinigungsgeräten ersetzt nicht die übrigen Präventionsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung (Testen, Abstand wahren, Hygiene, Maske Tragen FFP2,…)

Details zum 4-Punkte-Plan finden Sie unter: www.sichereschule.at

 

Team Kommunikation

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Kommunikation/Bürger/innenservice
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
kommunikation@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at

 

Veröffentlicht am 04.08.2021