Erasmus+ Konsortiumsprojekt der BDK - Triest Juli 2021

Lehrer/innen für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht an HLW und BS absolvieren mit Erasmus+ erfolgreichen Gastronomie- und Sprachweiterbildungskurs in Triest

Gastronomie- und Sprachweiterbildungskurs in Triest

Im Rahmen des Erasmus+ Konsortiumprojekts der Bildungsdirektion für Kärnten nahmen 14 Fachexpert/innen von berufsbildenden Schulen von 11.-16. Juli an einem kombinierten Italienisch- und Kochkurs mit kulturellem Rahmenprogramm in der Hauptstadt Friaul-Julisch Venetiens teil. Diese, von der „Piccola Università Italiana“ in den Ferien mustergültig organisierte Fortbildung mit dem Titel „Lingua e Cultura Italiana“, fand aufgrund der vielfältigen inhaltlichen und kompetenzorientierten Ausrichtung großen Gefallen bei allen Beteiligten, die ja laut Lehrplan in ihrem Unterricht auch den internationalen und interkulturellen Aspekt der Ernährungslehre, der Küchenführung und der Servierkunde mitberücksichtigen müssen. 

Im Rahmen des abwechslungsreichen Programmes fand vormittags Sprachunterricht mit Grammatik- und Konversationseinheiten statt und am Nachmittag widmete man sich in den Kochlektionen der traditionellen friulanischen und Triestiner Küche. Um sich auch über die Lebensmittelproduktion in der Region entsprechend informieren zu können, besuchte die engagierte Gruppe auch noch das berühmte Weingut „Angoris“ in Cormons sowie den Prosciutto-Hersteller „Bajta“ im italienischen Karstgebiet.

Weiters konnten die teilnehmenden Lehrer/innen in facheinschlägigen Gesprächen mit den italienischen Partnern auch bereits den Grundstein für weitere Ausbildungs-Kooperationen und Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen von Erasmus+, etwa für Pflichtpraktika von Schüler/innen, aber auch für den Austausch oder das Job Shadowing von Lehr- und Verwaltungskräften, legen. Neben der Beschäftigung mit den konkreten fachlichen Inhalten und deren didaktischer Aufbereitung konnten alle Teilnehmer/innen auch ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen ausbauen und so eine Zusatzqualifikation für ihren Unterricht erwerben. Diese Bemühungen wurden von Konsortiumskoordinator Günther Prommer auch mit einem Zertifikat für die Kursteilnahme belohnt. Gratulation zu dieser innovativen Fortbildung !

Teilnehmer/innen:

Odrei Julia

WIMO

Leitner Bettina

WIMO

Hartl Stefanie

WIMO

Wunder Viktoria

WIMO

Meierhofer Kerstin

WIMO

Sidonie Oberhauser

CHS Villach

Bianca Walder Bed

CHS Villach

Pfandl Doris

FBS Warmbad

Heike Zeilinger

BG Feldkirchen

Eisner Markus

FBS Warmbad

Santner Franz

FBS Warmbad

Prommer Günther

BD

 

 

Steiner Stefanie

HLW Krieglach

 

Fotos: FV Heidi Cas

Veröffentlicht am 09.07.2021