Die Digitalisierung unterstützt eine effiziente und serviceorientierte Bildungsverwaltung. „Durch Einsatz moderner Technologien
sollen administrative Prozesse vereinfacht, schnittstellenübergreifende Interaktionsmöglichkeiten im System gefördert, die Schulorganisation verbessert und die Übermittlung digitaler pädagogischer Inhalte ermöglicht werden“, erklärt der Kärntner Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair. Die Vorgaben des Bildungsministeriums zur Standardisierung der Bundesverwaltung im Bildungsbereich können von Seiten des IT-Managements in der Bildungsdirektion durch die Umsetzung digitaler Lösungen sicherheitstechnisch und anforderungsspezifisch erfüllt werden. Beispiele dafür sind die Anbindung aller Schulen an das Bildungsrechenzentrum Kärnten durch den Einsatz eines digitalen Aktensystems Visual Desktop mittels ISO.Web (Intercom School Office) sowie eine zentrale Firewall für alle Verwaltungseinheiten der Bundesschulen.
Digitale Grundbildung wird Realität.
Mit A1 Service Netz Schule (SNS) bietet A1 das vom Bildungsministerium empfohlene Produkt, das an die Bedürfnisse der digitalen Schule und einer modernen Bildungsverwaltung angepasst ist. Zentrale Sicherheitseinrichtungen, entsprechend angepasste Bandbreiten, bereits für IPTelefonie vorbereitete Leitungen, ein mögliches Backup über LTE und viele weitere Services sind im SNS enthalten und ermöglichen sicheren und adäquaten Internetzugang für Schulen und Bildungseinrichtungen. Ergänzend zum A1 SNS kann
über doppelte Anbindung ans Internet durch A1 Richtfunk zum ACOnet der Universitäten eine Hochverfügbarkeit für das Bildungsrechenzentrum in der Bildungsdirektion Kärnten sichergestellt werden. Roland Pobatschnig, Leiter Informations- und Kommunikationstechnologie: „Durch die Kooperation mit A1 war es möglich, auch dislozierte Bundesschul-
Standorte in Kärnten mit Lichtwellenleitertechnologie auszustatten und somit die Vernetzung aller Schulen weiter voranzutreiben und zu vereinheitlichen.“ Der Ausbau der IT-Basisinfrastruktur, die neben einer entsprechenden Breitbandanbindung auch intelligente Switches, Verkabelung, Controller und WLAN beinhaltet, bildet die technische Voraussetzung für die Umsetzung der „Digitalen Grundbildung“ im Unterricht sowie in den Verwaltungseinheiten.
Die Aufgabe
Begleitung in der digitalen Transformation.
• Moderne IP-Telefonie sowie höhere Bandbreite
• Sichere Vernetzung von Schulen und Verwaltungsstandorten
• Integration von Bildungsregionen und schulpsychologischen Stellen
• Aufbau der Glasfaserleitung an jedem Schulstandort
• Mehr digitaler Unterricht
• Auf einer Leitung sämtliche Service anbieten, getrennt und sicher realisieren und betreiben
• Eigene Security-Lösungen (Firewall) für Verwaltung und Pädagogik
• Verrechnung je für Verwaltung und pädagogische Dienstleistungen
Die Lösung durchgängiges Konzept.
• A1 Service Netz Schule
• A1 Firewall /VPN
• Etherlink P2P
Das Fazit
Der weitere Netzausbau und die Anbindung der Schulen durch LWL-Technologie ermöglichen Bandbreitenerhöhungen im Internet und somit eine Qualitätssteigerung und -sicherung in der digitalen Vernetzung im Bildungsbereich.
Die Bildungsdirektion Kärnten stellt eine moderne Verwaltungsbehörde für den Schulbereich dar, in der die Verwaltungsaufgaben des Bundes und der Länder zusammengeführt werden. In Kooperation mit A1 werden insgesamt 62 Standorte im Rahmen des Service Netz Schule vernetzt.
„Dank eines leistungsstarken Gesamtpakets von A1 steht der Bildungsdirektion ein kompetenter Ansprechpartner mit einer zentralen Hotline zur Verfügung.“
Mag. Gerald Horn, Direktor Bundesgymnasium Tanzenberg (l.)
Dr. Robert Klinglmair, Kärntner Bildungsdirektor (r.)