Radikalisierung – Hass im Netz – Antisemitismus
Lösungsangebote für die pädagogische Praxis
Online:
31.05.2021 von 17:00h bis 20:00h oder
01.06.2021 von 17:00h bis 20:00h
Geschichte des Antisemitismus und Kontinuitäten des Antijudaismus
Online: Mittwoch, 9.6.2021, 17 - 18:30 Uhr
Neue und moderne Formen des Antisemitismus
Online: Dienstag, 15.6.2021, 17 - 18:30 Uhr
Nähere Beschreibungen können Sie dem Text unten entnehmen.
Radikalisierung – Hass im Netz – Antisemitismus
Lösungsangebote für die pädagogische Praxis
Das Internet bietet gerade in Zeiten der Corona Pandemie den idealen Transmitter für Rekrutierungsversuche und Radikalisierungsverläufe. Dabei ist Hass in Verbindung mit Vorurteilen, Rassismus und Antisemitismus der Nährboden für die Ausprägung von extremistischen Strömungen, die in Pandemiezeiten – einhergehend mit wirtschaftlichen Unsicherheiten – Hochkonjunktur haben.
Speziell über moderne Kommunikationsmittel verbreiten sich gefährliche Inhalte z.B: über soziale Medien (wie facebook) und verschiedene Chatprogramme (wie WhatsApp und Telegramm).
Das dreistündige kostenlose Seminar, das als Pilotseminar zusammen mit Granatapfel, Günther Ebenschweiger und der Extremismuspräventionsstelle Stmk. initiiert wird, gibt
- einen Einblick in die Spirale von Hass im Netz und Verschwörungserzählungen, die – genährt durch Jahrhunderte alten Antisemitismus – jede extremistische Strömung bedienen;
- beantwortet Fragen zu Lebensprozessen junger Menschen und
- bietet im diesem Kontext, Informationen, Methoden und Lösungsangebote zu Identitätsproblemen, Vorurteilsstrukturen, politischer/religiöser Ideologie für Pädagog*innen, Multiplikator*innen und Schüler*innen.
Ziele:
- Schüler*innen gegen diese demokratiefeindlichen und menschenfeindlichen Entwicklungen zu schützen, sie aufzuklären, ihnen ein alternatives Narrativ zu extremistischem Gedankengut anzubieten;
- Entlastung von Pädagog*innen im Umgang mit den komplexen Themenbereichen „Radikalisierung – Hass im Netz – Antisemitismus“ und
- das Netzwerk „NEXT“ als steirische Drehscheibe für (Rück-)Fragen sowohl im pädagogischen, als auch im privaten Kontext vorzustellen!
Online
31.05.2021 von 17:00h bis 20:00h oder
01.06.2021 von 17:00h bis 20:00h
Kostenlose Teilnahme
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl:
max. 20
Anmeldung unter office@next.steiermark.at
Der Link wird nach Anmeldung zeitnahe per Mail ausgesandt.
Bei Fragen rufen Sie gerne Herrn Ebenschweiger unter Tel. 0676 4 25 4 25 4
Geschichte des Antisemitismus und Kontinuitäten des Antijudaismus
Der Antisemitismus christlicher Tradition, der sogenannte Antijudaismus hat jahrtausendelange Tradition und liefert die Grundlage für andere Formen von Antisemitismus. In diesem Workshop geht es um die verschiedenen Ausprägungen und Dimensionen von Antisemitismus und deren Verbreitung.
Neben einem inhaltlichen Input werden in dieser Veranstaltung Impulse für die Umsetzung der Inhalte im Unterricht geliefert.
Online
Datum: Mittwoch, 9.6.2021, 17 - 18:30 Uhr
Kostenlose Teilnahme
Anmeldung unter office@granatapfel.ws oder
+43 699 16969441 (Ruth Kathrin Lauppert-Scholz)
Der Zugangslink wird Ihnen zeitnahe zur Veranstaltung nach Anmeldung zugeschickt.
Neue und moderne Formen des Antisemitismus
In dem neuen Erscheinungsbild des Antisemitismus lässt sich das Phänomen erkennen, dass verschiedene Dimensionen von Antisemitismus sich treffen, die zuvor wenig Berührung hatten: rechter, linker, islamischer/muslimischer, israelbezogener Antisemitismus. Gerade jener Antisemitismus, der dem linken politischen Spektrum zugeordnet wird; ist nicht sehr leicht zu erkennen und wirkt subtil.
Dieser Workshop versucht für die unterschiedlichen Erscheinungsbilder des Antisemitismus zu sensibilisieren und liefert Anwendungsbeispiele für den Unterricht.
Online
Datum: Dienstag, 15.6.2021, 17 - 18:30 Uhr
Kostenlose Teilnahme
Anmeldung unter office@granatapfel.ws oder
+43 699 16969441 (Ruth Kathrin Lauppert-Scholz)
Der Zugangslink wird Ihnen zeitnahe zur Veranstaltung nach Anmeldung zugeschickt.
Bei Rückfragen oder Buchungsanfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Dazu antworten Sie bitte auf dieses Mail oder verwenden die Kontaktmöglichkeiten in der Signatur.
Auf eine "online"-Begegnung freut sich
Ruth Kathrin Lauppert-Scholz
Nähere Informationen zu unseren Programmen finden Sie auf unserer Homepage:
www.granatapfel.ws
Redaktion:
Mag.a Ruth Kathrin Lauppert-Scholz
Zertifizierte Kulturvermittlerin
tel: +43 699 16969441
fax: +43 720 345 353