Sehr geehrte KollegInnen der Bildungsdirektion,
Wir dürfen Sie auf zwei Jugendbeteiligungsmöglichkeit der Europäischen Union aufmerksam machen:
>> EU-Jugenddialog
Seit 2014 koordiniert die Bundesjugendvertretung (BJV) in Österreich diesen Prozess und wird dabei vom Bundeskanzleramt und der Europäischen Kommission unterstützt. In 18-monatigen Beteiligungsrunden sind Jugendliche und junge Erwachsene in der EU aufgefordert ihre Meinungen, Ideen und Wünsche zu einem Schwerpunktthema zu äußern.
Der derzeitige Schwerpunkt ist 'Europe for YOUth - YOUth for Europe: Raum für Demokratie und Beteiligung' und widmet sich dem Youth Goal 9: Räume und Beteiligung für alle.
Durch die Covid-19 Pandemie hat das Thema natürlich eine besonders dringliche Relevanz bekommen. Die Frage nach Zugänglichkeit von digitalen Räumen und digitalen Beteiligungsmöglichkeiten ist besonders aktuell.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Möglichkeit der Beteiligung auch an Schulen, bzw. Lehrpersonen verbreiten könnten.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse der Umfrage werden von der BJV ausgewertet und analysiert. Anschließend werden sie der Öffentlichkeit präsentiert und PolitikerInnen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene übergeben. Die EU-JugendministerInnen diskutieren die Ergebnisse aus ganz Europa bei einer Ratssitzung im Herbst 2021.
Jugendliche und Schulklassen können aktuell durch eine Online-Befragung am EU-Jugenddialog teilnehmen:
Die Online-Befragung dauert in etwa 5-10 Minuten, läuft bis 15. Juni und richtet sich an 14-30-Jährige.
Link zur Umfrage: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/EU-YOUTH-DIALOGUE-8TH-CYCLE?surveylanguage=DE
Im Anhang finden Sie ein einseitiges Informationsblatt zur laufenden Beteiligungsrunde des Jugenddialogs.
>> Zukunft.Jugend.Europa.
Wir dürfen Sie weiters auf die aktuelle Beteiligungsmöglichkeitim Rahmen der von der EU-Kommission ausgerufenen Konferenz zur Zukunft Europas hinweisen.
Der Präsident des Bundesrates Christian Buchmann und die BJV laden junge Menschen ein, ihre Ideen, Anregungen, Sorgen oder Kritik in Form eines kurzen Videobeitrags auf die Crowdsourcing-Plattform der Republik Österreich hochzuladen und damit einen Beitrag zur Konferenz zur Zukunft Europas zu leisten.
Die Ideen aus allen Videos werden zusammengefasst und in die Konferenz zur Zukunft Europas weitergetragen. Pro Bundesland wird ein bester Videobeitrag ausgewählt ─ die ErstellerInnen nehmen auf Einladung des Bundesratspräsidenten an der Diskussionsveranstaltung "Zukunft. Jugend. Europa." am 25.5. im Parlament teil! Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Jugend-Videobewerb_Zukunft.Jugend.Europa.pdf
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Beste Grüße,
Martin Kitzberger, MA
Bundesjugendvertretung/Austrian National Youth Council
Liechtensteinstr. 57/2
1090 Wien
Web: www.bjv.at
Facebook: @bundesjugendvertretung
Instagram: @bundesjugendvertretung
Twitter: @_BJV_