Mauthausen Komitee Österreich - Virtuelles Fest der Freude 2021 am 8.Mai 2021

Zum Gedenken an die Opfer und die Freude über die Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) am 8. Mai 2021 bereits zum neunten Mal das Fest der Freude. Das Fest der Freude findet wegen der behördlichen Maßnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie auch heuer virtuell statt.

Am Samstag, dem 8. Mai, um 18.20 Uhr hat ganz Österreich die Möglichkeit via ORF III oder auf dem Livestream auf www.festderfreude.at (dt. und engl.) auch international daran teilzunehmen.

Das Fest der Freude widmet sich im Jahr 2021 dem inhaltlichen Schwerpunkt "Vernichtete Vielfalt" und erinnert damit an die Vielfalt der Opfergruppen, die von den Nationalsozialisten verfolgt, interniert und ermordet wurden. Auch dieses Jahr behandelt der thematische Schwerpunkt aktuelle Problematiken, aber auch Solidaritätsbewegungen.

Das Fest der Freude verpflichtet sich selbst zur Vielfalt, der thematische Schwerpunkt noch zusätzlich. Diese Vielfalt wird auch im Programm zu sehen sein. Die Wiener Symphoniker präsentieren u. a. die symphonische Dichtung "Miserae" des deutschen Komponisten Karl Amadeus Hartman. Neben den musikalischen Beiträgen der Wiener Symphoniker sind auch andere MusikerInnen, wie die Wladigeroff Brothers & Violinist Alexander Nantschev, das Orchester Divertimento Viennese mit Dirigent Vinzenz Praxmarer und PIPPA und Hans Wagner mit dabei, um die Vielfalt der Opfergruppen auch im musikalischen Programm auszudrücken. In einem Kurzfilm zum Thema "Vernichtete Vielfalt" hören wir unter anderem von den Botschaftern der Befreiernationen, der Enkelin von Ceija Stoijka sowie von VertreterInnen von Opferorganisationen und der Zivilgesellschaft, was für sie alle Vielfalt ist. Das Highlight werden die Reden der Zeitzeugin Katja Sturm-Schnabl und von Bundespräsident Alexander van der Bellen sein. Das Virtuelle Fest beginnt auch 2021 mit der Begrüßung von MKÖ-Vorsitzendem Willi Mernyi. Die Moderation wird wieder von Katharina Stemberger durchgeführt. Weitere Informationen unter www.festderfreude.at.

Der geschichtsträchtige Heldenplatz hat für den 8. Mai und das Fest der Freude eine wesentliche Bedeutung. Von 5. bis 11. Mai 2021 findet zum Thema "Vernichtete Vielfalt" eine symbolische Gedenkaktion am Heldenplatz statt. Fotos in Lebensgröße von Überlebenden der Konzentrationslager und deren Zitate und Auszüge aus dem Mauthausen Schwur in verschiedenen Sprachen werden zu sehen sein.

Anlässlich der 76. Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen lädt das Mauthausen Komitee Österreich in Zusammenarbeit mit dem Comité International de Mauthausen (CIM) und der Österreichischen Lagergemeinschaft (ÖLM) am 16. Mai 2021 um 11:00 zur Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier mit dem thematischen Schwerpunkt "Vernichtete Vielfalt" ein. Aufgrund der Covid-19 Pandemie ist eine Durchführung der Internationalen Befreiungsfeier nur unter Einhaltung aktueller Covid-19 Maßnahmen möglich. Die Internationale Befreiungsfeier wird daher 2021 in Form eines Gedenkzuges mit reduzierter TeilnehmerInnen-Anzahl stattfinden. Um die Befreiungsfeier dennoch einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wird das Gedenken live und international auf den Online-Kanälen des Mauthausen Komitee Österreich gestreamt und in ORF III unter dem Titel "Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier 2021" ab 11.00 Uhr übertragen. Virtuelle inhaltliche und musikalische Beiträge zum Jahresthema sowie Redebeiträge von MKÖ-Vorsitzenden Willi Mernyi und CIM-Generalsekretär Andreas Baumgartner-Danilovic werden Teil des Gedenkens sein. Der gesamte Gedenkzug wird von Mercedes Echerer und Konstanze Breitebner mehrsprachig moderiert.

Die zehntausenden Menschen, die jährlich aus dem In- und Ausland angereist sind, darunter die letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner Außenlager sowie zahlreiche Jugendliche, sind herzlich eingeladen an den Feierlichkeiten virtuell teilzunehmen. Wir bitten um Unterstützung bei der Einhaltung der Maßnahmen und um eine breite virtuelle Beteiligung am Live-Stream der Befreiungsfeier.

Mehr Informationen unter www.mkoe.at/gedenk-und-erinnerungsarbeit/gedenk-und-befreiungsfeiern.

Wir freuen uns auf zahlreiche virtuelle Teilnahme.

Veröffentlicht am 05.05.2021