Konferenz zur Zukunft Europas „Zukunft.Jugend.Europa“

Unter dem Titel „Zukunft.Jugend.Europa“ findet am 25. Mai eine Veranstaltung im Parlament mit Jugendlichen aus den neuen Bundesländern, einem Vertreter der EU-Kommission, Bundesministerin Karoline Edtstadler und Mitgliedern des Bundesrates statt. Der Veranstaltung geht ein digitaler Videobewerb voraus.

Der Bundesrat hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Zukunfts- und Europakammer entwickelt. Wir wollen nun gemeinsam mit Österreichs Jugend über die Zukunft Europas nachdenken und darüber diskutieren.

 

Unter dem Titel „Zukunft.Jugend.Europa“ findet am 25. Mai eine Veranstaltung im Parlament mit Jugendlichen aus den neuen Bundesländern, einem Vertreter der EU-Kommission, Bundesministerin Karoline Edtstadler und Mitgliedern des Bundesrates statt. Der Veranstaltung geht ein digitaler Videobewerb voraus. Auf der Crowdsourcing-Plattform https://crowdsourcing-oesterreich.gv.at können Jugendliche Videostatements hochladen, in denen sie ihre Ideen, Wünsche und Sorgen zur Zukunft Europas teilen. Die AutorInnen der besten Beiträge aus je einem Bundesland werden dann zur Veranstaltung ins Parlament eingeladen, in der sie über die Zukunft Europas diskutieren können. Die Beiträge der Zukunftsdiskussion im Parlament werden der Europäischen Kommission als Beitrag zum EU-Zukunftsdialog übermittelt. Aus allen upgeloadeten Videos wird die Bundesjugendvertretung zudem die gesammelten Ideen an die EU-Kommission übermitteln.

 

Aus rechtlichen Gründen ist eine Teilnahme erst ab 18 Jahren möglich. Anbei finden Sie alle Informationen, die zur Mitwirkung an „Zukunft.Jugend.Europa“ benötigt werden.

Zukunft-Jugend-Europa.pdf

 

Redaktionshinweis:

Mag. Christian Buchmann, Präsident des Bundesrates

i.A. Paula Jenner, Parlamentsdirektion - Assistentin des Präsidenten des Bundesrats

 

 

Veröffentlicht am 15.04.2021