3. INFORMATIONSVERANSTALTUNG „SCET-NET“

Am 18. März fand in der Bildungsdirektion Kärnten im Rahmen einer Videokonferenz die dritte Informationsveranstaltung zum Projekt „SCET-NET“ statt.

Ursprünglich hätte im Rahmen dieser Veranstaltung den Schülerinnen, die den Pilotaustausch antreten, alle noch ausstehenden Details erläutert werden sollen. Leider ließen dies die aktuellen Umstände nicht zu. Erst am Montag, den 15. März 2021 wurde Italien in eine „rote COVID-Zone“ eingestuft. Das bedeutet, dass in Italien die Lokale erneut schließen, die Schulen wieder auf „Homeschooling“ und „Distance Learning“ umgestellt werden und einzelne Regionen teilweise gänzlich abgeriegelt werden. Diese Entwicklungen machen es leider für die Bildungsdirektion unmöglich, einen verantwortungsvollen Austausch umzusetzen. Auch wenn vom „SCET-NET“-Projektteam alle Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen wurden, indem beispielsweise mit der italienischen Botschaft Rücksprache gehalten wurde, die Grenzpolizei als auch die Gesundheitsbehörde in Italien informiert und der Austausch mit diesen Behörden akkordiert wurde, COVID-Testungen jeweils bei der An- und Abreise im In- und Ausland organisiert wurden, etliche notwendige Formulare vorbereitet wurden, kann der Schüleraustausch nun in der geplanten Form nicht stattfinden.

Da die Jugendlichen bereits den Betrieben, wo sie ihr Praktikum absolvieren sollten, vorgestellt wurden und ihnen auch die (kulturellen) Rahmenprogramme bekannt sind, weiß der Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair natürlich um die Enttäuschung der Jugendlichen. Gerade deshalb betonte er, dass es ihm ein großes Anliegen ist, den Schüleraustausch so bald wie möglich nachzuholen. Als mögliche Zeitpunkte werden Ende 2021 oder Anfang 2022 genannt. Aber nicht nur die umfangreichen Vorarbeiten für die Organisation des Pilotaustausches sprechen für eine Verschiebung. Zentral ist für den Bildungsdirektor auch die Nutzung und Aufrechterhaltung bereits bestehender interregionaler Kontakte. Denn gerade auf längere Sicht betrachtet, liegt das Ziel darin, einen laufenden, interregionalen Schüleraustausch mit der Region Friaul Julisch Venetien zu etablieren und damit auch diesen gemeinsamen Wirtschafs- und Ballungsraum zu stärken.

An der Veranstaltung nahm neben dem Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair, das „SCET-NET“ Projektteam unter der Leitung von Dr. Doris Karli und den Mitgliedern Michael Mattersdorfer, Dr. Renate Kanovsky-Wintermann, Mag. Maria Jarnig, Mag. Aleksander Lukan samt dem externen Consulter Dott. Andrea Gilli teil. Geladen waren darüber hinaus die Schülerinnen, die an diesem Pilotaustausch hätten teilnehmen sollen sowie deren Direktoren und Direktorinnen inklusive den zuständigen Mobilitätskoordinator/innen. Alle zeigten Verständnis für diese Entscheidung der Bildungsdirektion Kärnten und stehen einer Umsetzung zu einem späteren Zeitpunkt sehr offen gegenüber.

BERICHT-3_Info-Veranstaltung_deutsch.pdf

 

Impressum/ Rückfragehinweis 

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:
Bildungsdirektion für Kärnten
10. Oktober-Straße 24 , 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Stand: März 2021

MMMag. Dr. Doris Karli

Telefon:  05 0534-10020

E-Mail: doris.karli@bildung-ktn.gv.at

Veröffentlicht am 21.03.2021