16. Philosophischer Essay-Wettbewerb 2020/21 - Philosophie-Olympiade

Die Themenstellungen 2020/21:

  1. Die Pandemie ist das genaue Gegenteil der Klimakrise, in der die Jungen sagten: Ihr Alten habt so gelebt, dass ihr unsere Zukunft gefährdet. Jetzt sagen die Alten: Ihr Jungen gefährdet uns, weil wir für eure Entscheidungen vielleicht mit unserem Leben bezahlen müssen. Ivan Krastev: Interview im Spiegel 27/2020 vom 26. 6. 2020
     
  2.  Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen. Hannah Arendt im Gespräch mit Joachim Fest. Hörfunksendung des Südwestfunks am 9. 11. 1964
     
  3. Sicheres Wissen ist uns versagt. Unser Wissen ist kritisches Raten; ein Netz von Hypothesen; ein Gewebe von Vermutungen. Diese Einsicht mahnt zu intellektueller Bescheidenheit. Karl Popper: Logik der Forschung, 1935. Zitiert aus: Reininger, Robert; Nawratil, Karl: Einführung in das philosophische Denken, 1985, S. 76
     
  4. Das Prinzip der Meinungsfreiheit beschäftigt sich nicht mit dem Inhalt der Rede eines Menschen und schützt nicht nur die Äußerung guter Ideen, sondern aller Ideen. Wenn es anders wäre, wer würde dann bestimmen, welche Ideen gut wären und welche verboten sind? Die Regierung? Ayn Rand in einem Vortrag im Ford Hall Forum 1978


Ergebnis des Landeswettbewerbs 2021

 

Platz 1 Johannes Huber (BG Tanzenberg)
Text des Siegers des Landeswettbewerbs der Philosophie Olympiade

Platz 2 ex aequo
Julian Kolle (BG/BRG St. Martin, Villach) , Helena Gradischnig (BG Tanzenberg), Marcel Hutterstrasser (BG/BRG Mössingerstraße)

Platz 3 Benedikt Matweber (BG/BRG Mössingerstraße)

Alle Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des Wettbewerbes 2020/21 einen Essay geschrieben haben, erhalten ein Zertifikat.

Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair freut sich sehr über die Erfolgsmeldungen und ganz besonders darüber, dass in den Kärntner Schulen interessierte, begabte und engagierte junge Menschen mit besonderem Interesse am Philosophieren zu finden sind, die ihre Freude am Formulieren eigener philosophischer Überlegungen ausleben, sie niederschreiben und  sich damit am Wettbewerb 2021 beteiligt haben.

Dem langjährigen bewährten Organisationsteam unter der Federführung von MMag.a Jutta Isop  sowie den Mitgliedern der Jury und den LehrerInnen der beteiligten Schulen dankt der Bildungsdirektor für die gute Organisation, die erfolgreiche Durchführung und für die verantwortungsvolle Tätigkeit in dieser speziell herausfordernden Zeit. Besonders schätzt er daran die aktive Unterstützung und Herausforderung  für die Schülerinnen und Schüler im Fach Philosophie im Sinne der Begabungs-und Begabtenförderung. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren großartigen Leistungen, besonders unseren Landessieger*innen, die unser Bundesland am 11. - 14. April beim Bundeswettbewerb – ebenfalls online - vertreten werden!

Weitere Termine:

·  11.-14.4.2021: Bundeswettbewerb: Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz
Der Präsenz-Bundeswettbewerb musste abgesagt werden.

Der Online-Wettbewerb (E-NPO) startet mit dem Essayschreiben am 20.04.2021
Online-Preisverleihung am 6. Mai 2021, 17:00 Uhr

20.-23.5.2021: Internationale Philosophie-Olympiade in Lissabon, Portugal
Auch die IPO in Portugal musste abgesagt werden.

Veröffentlicht am 18.03.2021