2. INFORMATIONSVERANSTALTUNG „SCET-NET“

Bildungsdirektion Kärnten, 04. März 2021

Am 04. März fand in der Bildungsdirektion Kärnten im Rahmen einer Videokonferenz die zweite Informationsveranstaltung zum Projekt „SCET-NET“ statt. Dabei wurde den teilnehmenden Schülerinnen alle Details zum Schüleraustausch erläutert. Das interregionale Projekt „SCET-NET“, welches im Jahr 2017 initiiert wurde, zielt auf die Testung eines grenzüberschreitenden Austauschprogrammes ab. Vom 21. März bis zum 2. April 2021 erhalten dadurch Kärntner Schülern und Schülerinnen ab 16 Jahren die Möglichkeit in den Arbeitsalltag eines italienischen Betriebes in den Regionen Friaul Julisch Venetien und Venetien hinein zu schnuppern.

Die digitale Konferenz wurde durch die Projektleiterin MMMag. Dr. Doris Karli eröffnet. Es folgten Grußworte des Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair, der die Vorteile, wie zum Beispiel die Erlangung tiefer Einblicke in eine fremde Sprache und Kultur, hervorhob. Im Anschluss präsentierte Prof. Dott. Gilli, der von der Bildungsdirektion beauftragte externe Consulter alle Details zum Ablauf. Zu den Teilnehmer/innen zählten nicht nur die betroffenen Schülerinnen sondern auch deren Direktoren und Direktorinnen sowie die zuständigen Mobilitätskoordinator/innen.

Der Bildungsdirektion Kärnten ist es trotz der aktuellen COVID-Situation gelungen, für Schülerinnen der WIMO Klagenfurt, der BHAK/BHAS Völkermarkt und der HAK Klagenfurt Praktikumsplätze in Monfalcone ausfindig zu machen. Im Hotel Major werden drei Schülerinnen und im Weingut Tenuta di Blasig eine Schülerin ihr Praktikum absolvieren. Untergebracht werden alle Praktikanten im Hotel Major, wo auch die Verpflegung gewährleistet ist. Vor Beginn des Praktikums findet für alle Praktikanten im Hotel Major eine in Italien vorgeschriebene Sicherheitsschulung für ihre angehenden Tätigkeiten statt.

Im Rahmen der Praktika können die Schülerinnen nicht nur ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen erweitern. Insbesondere ist es anhand der unterschiedlichen Aufgabenfelder auch möglich, dass sie ihre Fähigkeiten in den Bereichen Front Desk (Rezeption, Concierge, Kassa) und im Back Office (Sekretariat, Verwaltung, EDV) sowie als Zimmermädchen und Haushälterin vertiefen. Ebenso können Erfahrungen im Bereich Eventmanagement gesammelt werden. Die Vorteile liegen auch darin, dass mittels diesen Praktika die Schülerinnen umfassende Erfahrungen in einem ausländischen Betrieb sammeln und gleichzeitig Kontakte für die künftige Berufswelt knüpfen können.

Prof. Dott Gilli steht in dem Zeitraum des Austausches rund um die Uhr als Ansprechperson für die Schülerinnen zur Verfügung. Als zertifizierter Touristenführer übernimmt er auch die Betreuung der Rahmenprogramme. So werden die Schülerinnen mit ihm am 27. März 2021 vormittags einen Ausflug nach Triest unternehmen und am Nachmittag das Schloss Miramare besichtigen. Am 28. März 2021 steht ein Ausflug nach Grado inklusive einer Lagunenfahrt am Programm. Alle (kulturellen) Aktivitäten orientieren sich natürlich an der aktuellen COVID-Situation und können demnach kurzfristig auch etwas abweichen. Für die gesamte Dauer des Aufenthalts entstehen den teilnehmenden Schülerinnen keine Kosten. Im Gegenteil: Jede Schülerin erhält 70 Euro zur Verfügung gestellt.

Aufgrund der sehr kurzfristig ändernden COVID-Regeln findet am 18. März 2021 eine letzte Informationsveranstaltung statt. Bei dieser wird endgültig der Startschuss für das Praktikum gegeben oder im schlechtesten Fall eine Absage erteilt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden nochmals alle Voraussetzungen hinsichtlich COVID-Testungen, Quarantäne-Regeln usw. den Schülerinnen mitgeteilt.

Impressum oder Rückfragehinweis 

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:
Bildungsdirektion für Kärnten
10. Oktober-Straße 24 , 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Stand: März 2021

MMMag. Dr. Doris Karli
Telefon:  05 0534-10020
E-Mail: doris.karli@bildung-ktn.gv.at

Veröffentlicht am 08.03.2021