UPDATE 24.03.2021
Um den Schüler/innen weiterhin ein wenig Abwechslung und Unterstützung in dieser besonders schwierigen Zeit bieten zu können, verlängern wir das Online-Angebot von „GÖNN‘ DIR!“ bis Ende April. Die Initiative ist eine Kooperation zwischen BMBWF und PULS4/4 Gamechangers.
So werden weiterhin kostenlose Online-Workshops von Expertinnen und Experten u. a. zu folgenden Themen angeboten:
- Motivation & Mentaltraining
- Yoga, Pilates & Entspannung
- Ernährung & Gesundheit
- Bewegung
- Kreativität
- Musik
- Film
- Tanz
Die Workshops unterstützen die Jugendlichen darin, das durch COVID-19 stark eingeschränkte Freizeit- und Sozialleben abwechslungsreicher zu gestalten und damit das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Die Sessions werden bisher sehr gut angenommen, auch von den Referentinnen und Referenten erreichen uns positive Rückmeldungen:
„GÖNN‘ DIR ist ein sehr schönes, gelungenes Projekt. Wir haben das Gefühl, dass die Schülerinnen und Schüler sehr dankbar für das bunte Angebot sind und freuen uns darüber, dass die Jugendlichen so begeistert und motiviert bei der Sache sind. Unsere Beobachtung ist, dass den Jugendlichen der kreative Austausch sehr gut tut. Wir freuen uns auf die kommenden Einheiten!“ (Anna, Team #be strong - write your Song)
„Ich finde es großartig, dass diese Initiative für Jugendliche ins Leben gerufen wurde. GÖNN‘ DIR ermöglicht und erleichtert in der aktuell schwierigen Zeit, Angebote in den Bereichen Bewegung, Musik, Kunst, Persönlichkeitsentwicklung, Ernährung, usw. in Anspruch zu nehmen und auszuprobieren. Durch die gute und benutzerfreundliche Umsetzung ist es mir möglich, den Jugendlichen trotz der aktuellen Umstände einige Basics des Krafttrainings beizubringen bzw. die Angst davor zu nehmen, wichtige Informationen zum Thema zu transportieren und somit eine gute Basis für eine starke Zukunft in allen Lebensbereichen zu schaffen.“ (Geri, #Fit und stark in die Zukunft – richtig ausgeführtes Krafttraining)
>> Hier geht es zur Website <<
Ihr Team Kommunikation
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Kommunikation/Bürger/innenservice
********************************************************************
INFORMATIONEN 08.03.2021
Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen,
Covid-19 hat für uns alle viele nachteilige Veränderungen gebracht. Die vergangenen Monate haben auch von unseren Schülerinnen und Schülern sowie von unseren Lehrlingen viel abverlangt, insbesondere von den Sekundarstufe-II-Schülerinnen und Schülern, die seit März 2020 immer wieder sehr lange Phasen im Distance-Learning verbracht haben. Viele von ihnen sehnen sich schon nach den „alten Routinen“, nach „Normalität“.
Für die persönliche und schulische Entwicklung ist das „Dranbleiben“ sowohl im Unterricht als auch im Sozialleben von großer Bedeutung. Die derzeitige Situation macht jedoch viele Dinge, die zum schulischen Alltag gehören, unmöglich. Ein Umstand, der sich in Kombination mit den derzeitigen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen im Privatbereich zunehmend auch auf das psychische Wohlbefinden der Jugendlichen auswirkt.
GÖNN‘ DIR: Interaktive Online-Sessions zur Stärkung der Jugendlichen
Das BMBWF hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen dieser Altersgruppe besonders zu unterstützen. In Kooperation mit PULS 4 startet in diesem Sinne ab dem 08.03.2021 die Initiative „GÖNN‘ DIR“ – eine virtuelle Plattform mit einem breiten Angebot an interaktiven Online-Sessions. Eine Anmeldung ist ab dem 06.03.2021 möglich unter: https://4gamechangers.io/de/a/goenn-dir/. Ein erstes Angebot an Online-Workshops steht bereits seit dieser Woche zur Verfügung. Für diese sind noch freie Plätze verfügbar, anmelden kann man sich ebenfalls über die Plattform.
Die Online-Workshops sollen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrlingen Unterstützung bieten und sie in ihrer Motivation, in ihrer Zeitgestaltung und ihrem Wohlbefinden so stärken, dass sie den derzeitigen Herausforderungen besser begegnen und den Alltag im Distance-Learning besser bewältigen können.
Die Inhalte dieser Online-Sessions schaffen bewusst einen Ausgleich zum täglichen Lernen und geben den Jugendlichen Raum, sich abseits des Unterrichts in einem niederschwelligen Format zu unterschiedlichen Themen austauschen zu können.
Besonderer Fokus liegt dabei auf Interaktivität – von sportlichen Aktivitäten über musisch-kreative Inhalte bis zu „Lifehacks“ – mit dem Ziel, die Motivation, die Zeitgestaltung und das Wohlbefinden von unseren Jugendlichen zu stärken.
Psychosoziale Unterstützungssysteme niederschwellig nutzbar machen
Die Initiative soll nicht nur Freude und Abwechslung bringen, sondern Jugendliche auch dahingehend sensibilisieren, dass sie bei Bedarf auf unkomplizierte Weise Unterstützung erhalten können. Dafür sollen die Angebote der Schulpsychologie, der Schüler- und Bildungsberatung sowie des Jugend- oder Lehrlingscoachings im Rahmen der Initiative bekannter gemacht werden.
Ich ersuche Sie um Ihre Mithilfe
Um diese Initiative gut zu verbreiten, brauchen wir Sie. Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen und informieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II über dieses Angebot.
Ausführlichere Informationen darüber finden Sie unter: https://4gamechangers.io/de/a/goenn-dir/.
Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit, wohlwissend, dass die derzeitige Situation auch für Sie besonders belastend und herausfordernd ist und Ihnen oft viel Flexibilität abverlangt. Daher finden Sie untenstehend auch Unterstützungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen.
Gemeinsam werden wir auch die kommenden, hoffentlich letzten Wochen und Monate dieser Pandemie bewältigen.
Ihr
Heinz Faßmann
Unterstützungsangebote für Lehrkräfte
- https://staerker-durch-die-krise.jimdosite.com/
- Tipps für einen resilienzstärkenden Unterricht (siehe Anhang)
- Unterstützungsangebote der Pädagogischen Hochschulen
Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler
Distance-Learning stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung dar. Wenn sich Schülerinnen und Schüler psychisch belastet fühlen, helfen Schüler- und Bildungsberater/innen sowie Schulpsycholog/inn/en und Jugendcoaches gerne weiter:
- Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind telefonisch in den Beratungsstellen erreichbar. Die Beratung ist kostenlos, niederschwellig und vertraulich. Auch Beratungsangebote in anderen Sprachen sind verfügbar. Nähere Informationen finden Sie unter www.schulpsychologie.at/corona
- Schüler- und Bildungsberaterinnen und -berater sind an allen Schulen der Sekundarstufe II tätig und für Schülerinnen und Schüler gut erreichbar. Sie bieten Erstberatungen am Schulstandort an und geben auch gerne Informationen zu weiteren Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
- Auch bei Rat auf Draht (https://www.rataufdraht.at/) können Jugendliche Beratung und Unterstützung erhalten.
- Im Falle von Schulabbruchsgefährdung stehen Jugendcoaches zur Verfügung: https://neba.at/neba-leistungen/jugendcoaching/warum-jugendcoaching.
TIPPS stärkenorientierter Unterricht
Informationen zur Pressekonferenz zum Start der Initiative "Gönn dir!"
Im Lockdown fehlt vielen Jugendlichen aufgrund des Distance Learning und der Kontaktbeschränkungen der Austausch mit Gleichaltrigen. Das hat Auswirkungen auf die Lernmotivation und das psychische Wohlbefinden. Um die Jugendlichen wieder zu stärken, startet das Projekt „Gönn‘ dir!“. Hinter der Aktion steht eine Online-Plattform für 14- bis 19-Jährige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge. Hier werden interaktive und kreative digitale Workshops, kurz „Digi-Sessions“, angeboten. Nach einer einwöchigen Testphase geht die Initiative heute, 8. März 2021, in den regulären Betrieb.
Die Gesprächspartner/innen sind:
Heinz Faßmann, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Markus Breitenecker, CEO ProSiebenSat.1 PULS4
Alexandra Bosek, Bundesschulsprecherin
Dominik Wittinghofer, Schulpsychologe, Workshop-Leiter
Viola Simmer, Siebenkämpferin und Workshop-Leiterin
Weitere Details auch unter:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/goenndir.html
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann
Bundesminister