Wer kann mitmachen?
Wir laden Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs ein, am Wettbewerb teilzunehmen.
Bis wann können Teilnehmende einreichen?
Reichen Sie Ihre Projekte bis zum 9. Mai 2021 über die Sprachensiegel-Datenbank des ÖSZ ein und präsentieren Sie diese der Öffentlichkeit.
Welche Vorteile bringt das Europäische Sprachensiegel?
Ausgezeichnete Projekte erhalten ein Preisgeld in der Höhe von € 750,– und dürfen das Europäische Sprachensiegel als europaweit anerkanntes Logo für qualitätsgesicherte Spracheninitiativen führen. Außerdem findet zu Ehren der Sprachensiegel-Preisträger/innen eine feierliche Preisverleihung im Rahmen des diesjährigen Grazer Sprachenfestes statt, sofern dies coronabedingt möglich ist.
Sie haben Interesse?
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf dem Themenblatt sowie auf unserer Website. Wir bitten Sie auch, diese an Interessierte in Ihrem Umfeld weiterzuleiten. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns.
Wir freuen uns auf Ihre Projekte!
Mit freundlichen Grüßen
Rijana Tresnjic und Marlies Bernhart-Url
sprachensiegel@oesz.at
Der Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel wird vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ durchgeführt.