Von der aktuellen Covid-19-Impfdebatte über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels bis hin zu Plagiaten in wissenschaftlichen Arbeiten: All diese Themen zeigen, wie sehr wir von Wissenschaft und Forschung umgeben sind. Zugleich reißen die Debatten um Fake News und Verschwörungstheorien nicht ab. Um Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut und ihnen den Unterschied zwischen einer Behauptung und einer wissenschaftlichen Erkenntnis begreifbar zu machen – dabei vielleicht auch das Interesse für eine Karriere in der Forschung zu wecken – bedarf es innovativer Wege der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule. Mit Young Science bietet der OeAD zahlreiche Projekte und Initiativen, um Schulen dabei zu unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie bei unseren Aktivitäten mitmachen und unseren monatlichen Newsletter abonnieren:
www.youngscience.at/newsletter
Aktivitäten, die in allen Schulstufen genutzt werden können
- Citizen-Science-Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler: Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und - formen, egal ob einzeln oder als Schulklasse, sind eingeladen, bei der grafischen Gestaltung einer Broschüre mitzumachen. Sie enthält wichtige Empfehlungen zur Zusammenarbeit in Citizen-ScienceProjekten. Bis 15. März können Avatare, Icons und Illustrationen eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es Geldpreise! Weitere Informationen: www.youngscience.at/cs-wettbewerb
- Citizen Science Award 2021: Der Mitforschwettbewerb für Schulen: Von 1. April bis 9. Juli sind wieder alle Schulen und interessierten Einzelpersonen eingeladen, an acht Citizen-Science-Projekten mitzuforschen. Engagierte Citizen Scientists können die Forschung unterstützen, indem sie u.a. die Auswirkungen von Extremwetter dokumentieren, Fossilien aus dem Mesozoikum sowie Pflanzen und Tiere melden oder für Wildbienen geeignete Futterpflanzen beobachten. Besonders engagierte Schulklassen gewinnen Geldpreise, auf Einzelpersonen warten Sachpreise. Weitere Informationen: www.youngscience.at/citizen-science-award
- Wissenschaft virtuell entdecken: Viele wissenschaftsvermittelnde Institutionen bringen Forschung direkt ins Klassen- oder Wohnzimmer. So können Schülerinnen und Schüler digital tüfteln und experimentieren, Museen wie etwa das Ars Electronica Center oder das AnneFrank-Haus besuchen oder auch online Programmieren lernen. Eine Übersicht zu diesen und vielen weiteren Angeboten finden sich auf der Young-Science-Webseite: www.youngscience.at/digital-erleben
- Forscherinnen und Forscher besuchen Schulen – digital oder persönlich: Bereits 230 Forscherinnen und Forscher besuchen als „Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter" ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich, um mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Forschung und ihren Arbeitsalltag zu sprechen. Schulen haben dadurch die Möglichkeit, Themengebiete – wie etwa den Klimawandel, den Zweiten Weltkrieg oder Krebserkrankungen – aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sich mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen. Die Besuche können virtuell oder persönlich stattfinden. Weitere Informationen: www.youngscience.at/botschafter_innen
..... und viele weitere finden Sie HIER -- Infoblatt_Wissenschaftsvermittlung-an-Schulen_Februar_2021.pdf
Redaktion:
OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
OeAD-GmbH – Austria’s Agency for Education and Internationalisation
1010 Wien/Vienna, Ebendorferstraße 7 | Büro: 1010 Wien/Vienna, Universitätsstraße 5
Sitz: Wien/Vienna | FN 320219 k | Handelsgericht Wien | ATU 64808925
www.oead.at | www.youngscience.at | www.zentrumfuercitizenscience.at