Jeden Freitag können sich Eltern und Erziehungsberechtigte online über verschiedene Familien- und Erziehungsthemen informieren und austauschen.
1.-Qu.-2021-Flyer-FamilienFreitag
2.-Qu.-2021-Flyer-FamilienFreitag_web.pdf
2.-Qu.-2021-Flyer-FamilienFreitag_print.pdf
"Familienfreitrag – online"-Themen April bis Juni 2021:
09.04.2021 - Verein: Von der Bedeutung der frühen Jahre - Mag.a Birgit Zesar-Bergmair: Warum Babys weinen - Auch kleine Kinder haben großen Kummer
16.04.2021 - Verein: Von der Bedeutung der frühen Jahre - Franziska Ebner-Ptok: Beziehung vor Erziehung - Wege in die friedvolle Elternschaft
23.04.2021 - Verein: Von der Bedeutung der frühen Jahre - Mag.a Birgit Zesar-Bergmair, Franziska Ebner-Ptok: Wickeln, Zähne putzen & Co - Beziehungstankstellen mit großer Wirkung
30.04.2021 - Verein: Von der Bedeutung der frühen Jahre - - Mag.a Birgit Zesar-Bergmair, Franziska Ebner-Ptok: Freie Spiel- und Bewegungsentwicklung - Kleine Kinder lernen wie Forscher
07.05.2021 - Katholisches Familienwerk - Otto Frühbauer: Was Kinder brauchen - praktische Tipps, um Kinder liebevoll zu unterstützen
14.05.2021 - Katholisches Familienwerk - Mag.a Claudia Nindler: Mama-Burnout
21.05.2021 - Katholisches Familienwerk - MMag.a Michaela
Wilhelmer, Dr. Günther Nagele: Erste Liebe
28.05.2021 - Katholisches Familienwerk - Patrick Steiner: Die 5 Sprachen der Liebe für Teenager
04.06.2021 - Mädchenzentrum Klagenfurt - MMag.a Petra Hanusch-Toschkov: Berufsorientierung fernab von Rollenklischees
11.06.2021 - Mädchenzentrum Klagenfurt - Mag.a Eva Krainer: Selbstbewusstsein / Selbstbehauptung - Wie wir Kinder stärken können
18.06.2021 - Mädchenzentrum Klagenfurt - Mag.a Eva Krainer: Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug - Zum Umgang mit Ess-Störungen im familiären Alltag
25.06.2021 - Mädchenzentrum Klagenfurt - Mag.a (FH) Martina Kugi: Gewalt online und offline - Hate Speech, Cybermobbing, ... - Wie können wir Kinder unterstützen?
"Familienfreitrag – online"-Themen im Jänner 2021:
08.01.2021:
Uhrzeit: 10 Uhr und 20 Uhr
„Verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone“ – Smartphones sind unsere täglichen Begleiter. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihr Smartphone verantwortungsvoll nutzen können. Außerdem werden lernen Sie, wie Sie ungewollte hohe Kosten verhindern können und wie Sie vermeiden, dass Apps zur Kostenfalle werden. Sie lernen auch wie Sie sichere Passwörter verwenden und wie sie Ihre (persönlichen) Daten am Smartphone schützen können, wie Sie ungewollte Inhalte blockieren oder sich gegen Belästigungen wehren können.
Referent: Harald Reinisch (Saferinternet-Trainer)
Meeting-Link (MS Teams)
Sollten Sie Probleme beim Einstieg haben, kontaktieren Sie uns telefonisch 0463/481287 oder per E-Mail: office@4everyoung.at.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit „4everyoung.at“ durchgeführt.
15.01.2021:
Uhrzeit: 10 Uhr und 20 Uhr
„WhatsApp, YouTube, Snapchat, TikTok & Co.“ – Was Sie darüber wissen sollten, um ihr Kind kompetent begleiten zu können
Texten, Chatten, Liken und alles miteinander teilen. Die sozialen Medien gehören schon längst zum Leben und Alltag von Kindern und Jugendlichen, während Eltern sie eher kritisch und oft als unnötige Ablenkung betrachten. Diskussionen, Auseinandersetzungen und gegenseitiges Unverständnis bleiben da kaum aus. Umso wichtiger ist es, sich mit den beliebten Apps der Kinder auseinanderzusetzen und ihre Möglichkeiten und Risiken kennenzulernen. Denn nur wenn Eltern sich selbst auskennen, können positive Gespräche über die sozialen Medien gelingen und ein kompetenter Umgang vermittelt werden.
Referent: Christian Pöschl (akad. Fachkraft für Sucht-/Gewaltprävention, Experte zum Thema Jugend und Medien, Polizist)
Meeting-Link: folgt!
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Kärnten durchgeführt.
22.01.2021:
Uhrzeit: 10 Uhr und 20 Uhr
„Urheberrecht und Fake News“ – Nur weil Fotos, Videos, Texte etc. frei im Internet abrufbar sind, heißt das noch lange nicht, dass man diese beliebig verwenden kann. Immer mehr Internetnutzer*innen sehen sich deshalb mit anwaltlichen Abmahnungen aufgrund der Verletzung von Urheberrechten konfrontiert. In diesem Vortrag lernen Sie, was wichtig ist, um nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten.
Obwohl Computer, Handy und Internet alltägliche Belgeiter sind, fällt die kritische Beurteilung von Informationen aus dem Netz sowie die Bewertung von Online-Quellen oft schwer. Informationskompetenz im Internet will gelernt und geübt sein – egal ob es darum geht, Werbung in einer App zu erkennen oder Inhalte aus Wikipedia, YouTube oder Twitter für die schulische Nutzung zu finden und richtig einzuschätzen.
Referentin: Kristijan Rehsmann (Saferinternet-Trainer)
Meeting-Link: folgt!
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit „4everyoung.at“ durchgeführt.
29.01.2021:
Uhrzeit: 10 Uhr und 20 Uhr
„Cyber-Mobbing“ – Mobbing ist an sich kein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von Internet und Handy findet das systematische Belästigen, Bloßstellen, Fertigmachen oder auch absichtliche Ausgrenzen zusätzlich im virtuellen Raum statt. Die Besonderheiten von Cyber-Mobbing: Es kann rund um die Uhr erfolgen, erreicht ein großes Publikum und die Täter*innen fühlen sich meist anonym. In diesem Vortrag lernen Sie was das Gesetz zu Cyber-Mobbing sagt, wie man sich dagegen wehren kann, wie sie Belästigungen in sozialen Netzwerken melden können und wo sie Unterstützung finden können.
Referentin: Sonja Mitsche (Saferinternet-Trainerin)
Meeting-Link: folgt!
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit „4everyoung.at“ durchgeführt.
Kontakt:
4everyoung.at Gem. Kommunikations-GmbH
Feschnigstraße 78, 9020 Klagenfurt
Tel.: 0463/481287
E-Mail: office@4everyoung.at
Kontakt:
Katholisches Bildungswerk Kärnten
Cindy Sablatnig B.A. MA
Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt
Tel.: 0676/8772 2422 oder 0463/5877 2423
E-Mail: ka.kbw@kath-kirche-kaernten.at
Pilotprojekt „Familienfreitag – online“
Digitale Elternbildungsangebote gewinnen in Covid-19-Zeiten an Bedeutung. Eltern und Erziehungsberechtigte im herausfordernden Familienalltag bestmöglich zu unterstützen, ist das Ziel des Pilotprojektes „Familienfreitag – online“. Der Zugang zu qualitativ hochwertigen und niederschwelligen Elternbildungsangeboten für Mütter und Väter bzw. Personen, die mit häuslicher Erziehungsarbeit betraut sind, soll mit diesem Projekt sichergestellt werden.
In Zusammenarbeit mit Elternbildungsträgern und Kooperationspartnern lädt das Familienreferat des Landes Kärnten jeden Freitag zu kostenlosen Online-Veranstaltungen.
Eine Einheit dauert etwa eineinhalb Stunden und besteht aus einem Impulsvortrag einer Referentin bzw. eines Referenten und Frage- und Diskussionsmöglichkeiten im Anschluss.
Bei den Online-Veranstaltungen wechseln sich die Anbieter von Elternbildungsmaßnahmen bzw. Kooperationspartner mit ihren verschiedenen Familien- und Erziehungsthemen monatlich ab. Um möglichst viele Eltern und Erziehungsberechtigte zu erreichen, steht jeweils ein Vormittags- und ein Nachmittagstermin (um 10 Uhr und um 20 Uhr) zur Verfügung. Für die Teilnahme an den Online-Familienfreitagen braucht es lediglich einen Internetzugang.
Feedback erwünscht!
Sie haben bereits an einem "Familienfreitag - online"-Termin teilgenommen? Wir freuen uns über Ihr Feedback (E-Mail an abt13.fampol@ktn.gv.at, Betreff: Familienfreitag - online).
Ansprechpartner:
Maria Eggert
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 13 - Gesellschaft und Integration
Familienreferat
Tel.: 050 536-33061
E-Mail: abt13.fampol@ktn.gv.at