Littering wurde in allen Unterrichtsfächern zum Thema gemacht. Im Deutschunterricht mussten die Schüler/innen z.B. ihre Großeltern zum Thema „Littering und Abfälle - damals und heute“ befragen.
Die Ergebnisse: Weggeworfen wurde damals kaum etwas. Wichtiger war es, die Lebensdauer zu erhalten, Dinge zu reparieren oder vor allem zu nützen, was man hat. Frau Mag. Duller (Regionalteam ÖKOLOG) von der Bildungsdirektion Kärnten, unterstützt solche Projekte gerne: „Die Schüler/innen lernen den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen in der Schule und schaffen dann gleichzeitig Bewusstsein im schulischen Umfeld.“
Am 16. Oktober 2020 war es dann endlich soweit: Im Gemeindegebiet von Treffen sammelten die Schüler/innen gelitterte Abfälle und damit die Bevölkerung auch auf das Thema aufmerksam gemacht wird, gestalteten die Schülerinnen und Schüler Schilder mit eindeutigen Sprüchen, wie „Der Umwelt schadet´s“, „Die Natur ist kein Mülleimer“, „Nehmt euren Müll mit!!!“, oder „Such dir einen Mülleimer“.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Ing. Elmar Unterkreuter (Möbeltischlerei Unterkreuter) der das Holz für die Schilder zur Verfügung stellte.
Bürgermeister Klaus Glanznig bedankt sich herzlich für das Engagement aller Beteiligten.
Mit freundlichen Grüßen
Dir. Andreas Rauchenberger, BEd BEd
Bild1: v.l.n.r. Klassenvorstand Jennifer Obergrießnig, Schülerinnen und Schüler Klasse 2b, Ramona Sterbenz von der Abfallwirtschaft
Bild 2: Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b beim Abmarsch