Eine Gruppe aus Schülern der Abschlussklasse in Medientechnik (5AHTIM) hat den Kurzfilm „Dein Fremdes Leben“ produziert.
Das Kernteam, bestehend aus Drehbuchautor/Regisseur (Marco Leiter), Kameramann und Tonmann, wurde dabei von freiwilligen Schauspielern und Schauspielerinnen aus der Klasse und der Theatergruppe Lichterloh der HTL-Villach und einem professionellen Drehbuchautor (Guntmar Lasnig) unterstützt.
„Dein Fremdes Leben“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik „more than bytes“.
Der Drehbuchautor/Regisseur will durch den Film vermitteln, dass es durch die künstliche Intelligenz auch zur Vereinsamung von Jugendlichen kommen kann.
Die Geschichte erzählt vom Protagonisten Jonas, einem einsamen und sehr schüchternen Schüler, der sich mit einem neuen Gerät, dem Mind Machine Interface (MMI), ein besseres Leben schaffen will. Das MMI hilft Jonas, sich in seiner sozialen Umgebung zu integrieren, doch Jonas merkt nicht, wie er schleichend die Kontrolle über sein Leben verliert. Ziel des Films ist es, sowohl die Möglichkeiten als auch die Gefahren von zukünftiger Technologie aufzuzeigen und gleichzeitig Emotionen zu erwecken.
Die Mitglieder des Projektteams konnten sich dabei in ihrem persönlichen Fachgebiet weiterbilden.
Das Kernteam hatte dabei folgende Aufgabenbereiche zu planen bzw. zu koordinieren: - Schauspieler und Locations organisieren
Das Projekt verlief sehr dynamisch und flexibel, da das Kernteam erkannt hatte, dass Schauspieler/-innen, Drehorte und Film-Props laufend mitorganisiert werden müssen, während andere Szenen bereits gedreht wurden. Wesentlich chronologischer hingegen erfolgte die intensive Postproduction-Phase, in welcher der Film vom Kernteam aufbereitet wurde. |
Zusammenhang zur Schule als Gesamtes
Das Kreativteam musste neben dem Schulalltag auch die gesamte Organisation und Koordination für die Produktion übernehmen, dazu gehörten unzählige Gespräche mit betreffenden Lehrern/Lehrerinnen, Schülern/Schülerinnen und auch externen Personen, die für die Umsetzung benötigt wurden.
Mitsprache der Schüler/innen
Geleitet wurde das Projekt von Mag. Christa Raich, umgesetzt wurde es aber ausschließlich von den Schülern/Schülerinnen. Guntmar Lasnig, ein professioneller Drehbuchautor, brachte ihnen in einem mehrtägigen Workshop an der Schule das notwendige Knowhow bei und stand ihnen während der gesamten Projektdauer mit Rat und Tat zur Seite. Während des gesamten Projektes konnte sich das Kernteam in regelmäßigen Meetings austauschen und Verbesserungsvorschläge wurden laufend eingebracht.
Redaktionshinweis: Christa Raich
-
© HTL Villach Großansicht öffnen -
© HTL Villach Großansicht öffnen -
© HTL Villach Großansicht öffnen -
© HTL Villach Großansicht öffnen -
© HTL Villach Großansicht öffnen