Land und Bildungsdirektion würdigen Engagement von Landesschülervertreter/innen

LH Kaiser überreichte Urkunden und dankte Kärntens Schülervertretern für Engagement im Landtag und Interesse an politischer Bildung – Schüler sind Zukunft des Landes – Politik ist Grundlage fürs Mitgestalten

Klagenfurt (LPD). Erstmals hat das Land Kärnten sämtlichen Schülervertreterinnen und Schülervertretern für ihr Engagement sichtbar gedankt, in dem Landeshauptmann Peter Kaiser und Bildungsdirektor Robert Klinglmair den 12 Jugendlichen offiziell Urkunden verliehen. Stellvertretend übergab der Landeshauptmann die Urkunden gestern AHS-Landesschulsprecherin Stefanie Strutzmann. „Diese Urkunden sollen sichtbar machen, dass wir von Seiten der Politik stolz sind auf die jungen Menschen im Land. Sie sollen dokumentieren, wie sehr sich die Schülervertreter im Schülerparlament, das wir per Verfassung in der gesetzgebenden Gewalt des Landes fix verankert haben, engagieren und wie wichtig es ist, dass Jugendliche Politik und Demokratie leben“, fasst LH Peter Kaiser den Hintergrund der Urkunden zusammen.


Zusätzlich sollten die Urkunden auch im Lebenslauf der Schülervertreter als Nachweis für ihre Tätigkeiten und Initiativen gelten. Schon im Jahr 2017, mit der neuen Landesverfassung, wurde der Schülerlandtag wesentlich aufgewertet, in dem die jungen Menschen zwei Mal im Jahr im Kärntner Landtag ihre Anliegen vorbringen können, Anträge stellen und diese auch von den Abgeordneten behandelt und Themen umgesetzt werden. Das vergangene Jahr stand ganz unter dem Motto „Demokratie und politische Bildung“.
„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und darf niemals als solche empfunden werden. Jeden Tag ist daran zu arbeiten. Dafür wollen wir die jungen Menschen in Kärnten begeistern und dafür wollen wir sie, wenn sie aktiv werden, auch vor den Vorhang holen“, so Kaiser. Immerhin trage auch Kärntens Jugend eine große Verantwortung. „Denn sie ist die Zukunft unseres Landes, sie muss Gestalten lernen, sie muss kritisch hinterfragen und sie muss die Demokratie weiterhin pflegen und jegliche Radikalismen auch in Zukunft verhindern“, betont Kaiser bei der Übergabe.


AHS-Bereich: (zuständig für 12.989 Schüler/innen aus 21 Schulen)
• Stefanie Strutzmann, Landesschulsprecherin im AHS-Bereich und Mitglied der Bundesschülervertretung Österreich, Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt
• Magdalena Zaminer, stellvertretende Landesschulsprecherin im AHS-Bereich, BG/BRG Lerchenfeld
• Elias Schwaiger-Wuschnig, Landesschülervertreter im AHS-Bereich, BRG Spittal/Drau
• Julia Cas, Landesschülervertreterin im AHS-Bereich, Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner St.Paul
• Angelo Krkus, Landesschülervertreter im AHS-Bereich, BORG Spittal/Drau


BMHS-Bereich: (zuständig für 10.695 Schüler/innen aus 24 Schulen)
• Jan Dohr, Landesschulsprecher im BMHS-Bereich und Mitglied der Bundesschülervertretung Österreich, HTBLA Klagenfurt Mössingerstraße
• Andreas Oliva, stellvertretender Landesschulsprecher im BMHS-Bereich, HTBLA Klagenfurt Mössingerstraße
• Denise Pickelsberger, Landesschülervertreterin im BMHS-Bereich, BHAK/BHAS 1 Klagenfurt
• Katrin Kanzian, Landesschülervertreterin im BMHS-Bereich, Höhere Lehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt
• Matteo Treichl, Landesschülervertreter im BMHS-Bereich, CHS Villach


Fachberufsschulen: (zuständig für 7.434 Schüler/innen aus 10 Schulen)
• Mario Wallner, Landesschulsprecher für Berufsschulen und Mitglied der Bundesschülervertretung Österreich, Fachberufsschule 1 Klagenfurt
• Lukas Maier, stellvertretender Landesschulsprecher für Berufsschulen, Fachberufsschule St.Veit/Glan


Rückfragenhinweis: Büro LH Kaiser
Redaktion: Gerlind Robitsch
Fotohinweis: LPD Kärnten/Fritzpress
Datum: 17. Juni 2020

Veröffentlicht am 17.06.2020