addIT und CC4 Remarketing unterstützen nachhaltiges Homeschooling für SchülerInnen der Neuen Mittelschulen in Kärnten

Der Kärntner IT-Dienstleister stellt in Zusammenarbeit mit dem Remarketer CC4 fünfzig Laptops für die NMS zur Verfügung.

Klagenfurt, 11. Mai 2020. Seit Beginn der Corona-Krise und der damit verbundenen Schließung aller Schulen setzen diese auf Distance Learning und Homeschooling. Das bringt sowohl für LehrerInnen als auch SchülerInnen ganz neue Herausforderungen mit sich. Die Lehrinhalte sollen digital vermittelt werden und den Jugendlichen wird viel Eigenverantwortung beim Lernen übertragen. Besonders schwierig ist die Situation für jene, die zu Hause über keine ausreichende EDV-Infrastruktur verfügen, davon sind vor allem SchülerInnen der Neuen Mittelschulen in Kärnten betroffen.

 

Der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) hat es sich daher gemeinsam mit der Bildungsdirektion Kärnten im Rahmen des Sozialprojektes „Homeschooling für alle“ zum Ziel gesetzt, einen großen Teil der SchülerInnen der NMS mit Laptops auszustatten. So können diese nicht nur jetzt, sondern auch künftig ihre Aufgaben mit digitaler Unterstützung erledigen. Dabei setzt der KWF in Sinne der Nachhaltigkeit darauf, von Unternehmen gebrauchte Geräte zu bekommen und diese zur Wiederaufbereitung zur Verfügung zu stellen.

 

Der Kärntner IT-Dienstleister addIT, ein Atos-Tochterunternehmen, ist der Aufforderung des KWF gefolgt und stellt für diese Aktion in Zusammenarbeit mit der CC4 Remarketing GmbH in Kärnten 50 gebrauchte Laptops zur Verfügung. „Wir freuen uns, dass wir dadurch den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Distance Learning ermöglichen können“, erklärt Mag. Dieter Jandl, Geschäftsführer addIT Dienstleistungen GmbH & Co KG. Mag. Marcus Trunkenpolz, CC4 Remarketing GmbH ergänzt: „Wir löschen die Geräte mit der TÜV zertifizierten Löschsoftware SECURAZE®, bereiten die Geräte professionell nach den Vorgaben der Bildungsdirektion auf und stellen durch die Neuinstallation des Betriebssystems sicher, dass alle Daten der vorherigen Nutzer gelöscht werden.“

 

Der KWF kümmert sich im Rahmen des Sozialprojektes um die Organsiation der Geräte, die Installation der für das Homeschooling notwendigen Software, und die Verteilung erfolgen dann über die Bildungsdirektion Kärnten. Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair hebt hervor: „Alleine durch die Unterstützung der Unternehmen verbessern sich die Bildungschancen von 50 Kärntner Schülerinnen und Schülern der NMS wesentlich und ich hoffe, dass dieses Zeichen der Solidarität zum Nachahmen anregt."

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

addIT Dienstleistungen GmbH & Co KG

Gerit Ganster

Lakeside B09

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0) 506 18 - 49602

mailto: gerit.ganster@atos.net

 

 

 

Veröffentlicht am 12.05.2020