Philosophie-Olympiade trotz Corona!In Kärnten: 153 Schülerinnen, 6 Schulen, 9 ProfessorInnen

Der Landeswettbewerb der Philosophie-Olympiade in Kärnten fand bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie statt. Daran nahmen 153 SchülerInnen an sechs Schulen unter der Betreuung von neun ProfessorInnen teil. Die ersten Plätze wurden von folgenden SchülerInnen belegt: 1. Philipp Pöllinger (BRG Klagenfurt-Viktring) 2. Benjamin Kattnig (Europagymnasium) 3. Cedric Keller (BG/BRG St. Martin, Villach) 4. Karoline Kletzmayr (BRG Tanzenberg). Die Plätze 3. und 4. sind ex aequo.

Wegen der Coronavirus-Pandemie wird erstmals statt des Bundeswettbwerbs eine elektronische nationale Philosophie-olympiade stattfinden. https://www.philolympics.at/wettbewerb/2020/e-npo/

Bei der ersten elektronischen nationalen Philosophie-Olympiade nehmen die PreisträgerInnen der neun Bundesländer teil. Für Kärnten werden Philipp Pöllinger (BRG Klagenfurt-Viktring) und Benjamin Kattnig (Europagymnasium) am 22. April von 9:00-13:00 philosophische Essays verfassen. Sie erhalten vom Bundeskomitee die Themen per Mail. Sie haben dann vier Stunden Zeit, den Essay daheim zu schreiben. Gleich anschließend wird der Essay eingesendet. Die Essays werden von einem ausgewählten Komitee gelesen und bewertet. Auch die Siegerehrung wird virtuell durchgeführt.


Die Essays dieser SchülerInnen wurden aus allen TeilnehmerInnen von sechs Schulen ausgewählt, beim Landeswettbewerb teilzunehmen: Hannah Hinteregger,Benjamin Kattnig,Cedric Keller, Karoline Kletzmayr, Anna Kurnig, Julia Lerchster, Iana Ogris, Philipp Pöllinger, Elisabeth Radda, Tobias Steiner, Simone Steiner, Jing Ye. Die betreuenden ProfessorInnen sind: Astrid Bacher-Klogger (BG/BRG Villach St. Martin), Utta Isop (BRG Klagenfurt-Viktring), Heidi Mikl (Europagymnasium), Claudia Lasser (BRG Klagenfurt-Viktring), Claudia Onitsch (BG/BRG Mössingerstraße), Ute Steinbrugger (WIMO Klagenfurt), Melanie Paschke (BG/BRG St. Martin, Villach), Susanne Raab (BG/BRG Mössingerstraße), Claudia Wobovnik (BRG Tanzenberg),  Im Landeswettbewerb organisierte und wählte die Jury Elisabeth Biricz, Richard Hölbling, Sandra Hölbling-Inzko, Utta Isop, Robert-Musil-Literatur-Museum Direktor Dr. Heimo Strempfl und Bettina Schmidt aus zwölf landesweit eingesendeten philosophischen Essays die ersten Plätze.

 

Redaktion: Prof. Utta Isop

Fotocredit: Philipp Pöllinger und Benjamin Kattnig

Veröffentlicht am 07.04.2020