Am Schulstandort in der Mössingerstraße (Schulzentrum HTL und BG/BRG) wurde vor einigen Jahren eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto: NACHGEFRAGT IN DER MÖSSINGERSTRASSE ins Leben gerufen, die den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zur gesellschaftspolitischen Information und Diskussion bieten soll (Unterrichtsprinzip POLITISCHE BILDUNG).
Für den 11. März 2020 ist wiederum eine Veranstaltung aus der Serie NACHGEFRAGT IN DER MÖSSINGERSTRASSE geplant, und zwar mit dem Arbeitstitel: GEMEINSAM.SKUPNO. – 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung – Was bedeuten Jubiläen den Jugendlichen? Für das Podium vorgesehen sind: LH Dr. Peter Kaiser, Mag. Thomas Cik (Chefredaktion der Kleinen Zeitung), Univ.-Doz. Dr. Hellwig Valentin (Uni Graz), Manuel Jug (Volksgruppenbeirat), Raimund Freithofnig (Kärntner Heimatdienst); Zeitzeugen: Dr. Josef Feldner (Konsensgruppe), Dr. Marjan Sturm (Konsensgruppe); Statements: Schülervertreter des SZ Mössingerstraße sowie Schülervertreterin des BGBRG für Slowenen; Moderation: OStR Prof. Mag. Eduard Blatnik.
An dieser Veranstaltung werden ca. 600 Schülerinnen und Schüler der HTL Mössingerstraße, des BGBRG Mössingerstraße (Oberstufe) sowie des BGBRG für Slowenen (Oberstufe) teilnehmen. Geplant ist auch eine Umfrage zur Bedeutung von Jubiläen für die Jugendlichen in allen drei Schulen (Sample: ca. 1500 Personen); das Ergebnis wird dann im Zuge der Veranstaltung präsentiert und diskutiert. Vorgesehen ist auch ein kurzer Videoclip zur Thematik, gestaltet von einem SchülerInnen-Team.