Der ethnische Konflikt prägt die jüngere Geschichte Kärntens. Das Erbe der Vergangenheit wirft seinen Schatten auf das Zusammenleben zwischen Mehrheitsbevölkerung und Volksgruppe. Zugleich verändern Globalisierung, Europäisierung, Re-Nationalisierung, Migration oder die Abwanderung von Volksgruppenangehörigen die Lebenswirklichkeiten aller Kärntnerinnen und Kärntner und bergen neue Herausforderungen für den Schutz kultureller Vielfalt.
100 Jahre nach der Volksabstimmung in Kärnten richtet die Tagung den Blick daher nicht (nur) in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft: Sie widmet sich dem Umgang mit der Vergangenheit und mit alter und neuer Diversität, untersucht erfolgreiche Instrumente des Sprachenerhalts, notwendige Fortentwicklungen des Volksgruppenrechts und die Rolle der Diaspora in Fragen des Minderheitenschutzes / für die Volksgruppe.
Etnični konflikt zaznamuje mlajšo zgodovino Koroške. Dediščina preteklosti meče svojo senco na sožitje večinskega prebivalstva in narodne skupnosti. Obenem spreminjajo globalizacija, evropeizacija, re-nacionalizacija, migracija ali odselitev pripadnikov narodne skupnosti življenjske resničnosti vseh Korošic in Korošcev in predstavljajo nove izzive za zaščito kulturne raznolikosti.
100 let po plebiscitu na Koroškem gleda konferenca torej ne (samo) v preteklost, temveč usmerja pogled tudi v prihodnost: posveča se ravnanju s preteklostjo in s staro in novo raznolikostjo, raziskuje uspešna orodja ohranjanja jezikov, potrebne razvojne korake prava narodnih skupnosti in vlogo diaspore pri vprašanjih manjšinske zaščite / za narodno skupnost.
Projektteam / Ekipa projeka:
FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin STAINER-HÄMMERLE, Landesrätin Dr. Martha STOCKER, Univ.-Prof. Dr. Gerhard HAFNER, Univ.-Prof. Dr. Heinrich NEISSER, Ass.-Prof. MMag. DDr. Jürgen PIRKER, Dr. Günther RAUTZ, Dir. Dr. Karl HREN, Bildungsreferent Martin PANDEL
Donnerstag, dem 2. Juli 2020 ab 08:30 Uhr Beiträge mit den Schülerinnen und Schülern verschiedener Gymnasialklassen aus Slowenien und Kärnten.
Schwerpunkt am Freitag, dem 3. Juli von 10:00 bis 12:30 Uhr
LANGUAGE PLANNING mit vielen neuen wissenschaftlichen Facetten und Erkenntnissen von gelungenen Initiativen der Revitalisierung der Sprache in einer kritisch vergleichenden Perspektive; Sprachplanung in Verbindung mit dem Kreativbereich: was können wir aus Sprachpolitik und Sprachpraxis und den Entwicklungsmöglichkeiten im Sinne von „Language Planning-Modellen“ in Kärnten lernen?
Es referieren namhafte Wissenschaftler u. aus dem In-und Ausland, z.B. aus Großbritannien, Prof. Colin Williams aus Wales und Prof. Elin Haf Jones, von der AAU-Klagenfurt Vladimir und Samo Wakounig. Die Konferenz wird in drei Sprachen simultan gedolmetscht: Englisch, Slowenisch, Deutsch!
Ort / Kraj:
Hermagoras: Veranstaltungszentrum / Vortragssaal, 10. Oktoberstraße 25/1. Stock in Klagenfurt
Mohorjeva: prireditveni ceneter / predavalnica, ulica 10. oktobra 25/1. nadstropje v Celovcu
Downloads: