Von der Schulbank auf die Showbühne

Bildungsreferent LH Kaiser und Jugendreferentin LR.in Schaar stellten 1. Kärntner Schulbandwettbewerb vor – Förderung der Kreativität - Sprungbrett für junge Musiktalente - Live-Finale im ORF Theater am 4. Juni ab 19 Uhr

Klagenfurt (LPD). Im Rahmen einer Pressekonferenz in der Bildungsdirektion Kärnten stellten heute, Montag, Bildungsreferent LH Peter Kaiser, Jugendreferentin LR.in Sara Schaar gemeinsam mit Bildungsdirektor Robert Klinglmair, ORF Kärnten Landesdirektorin Karin Bernhard und Musik-Fachinspektor Bernhard Bayer den 1. Kärntner Schulbandwettbewerb „Live on Stage - Von der Schulbank auf die Showbühne“ vor. Er wurde von der Bildungsdirektion Kärnten in Kooperation mit dem ORF Kärnten und dem Landesjugendreferat aus der Taufe gehoben.

Für den Landeshauptmann ist es wichtig, dass neben dem geregelten Schulalltag den Schülerinnen und Schülern Anreize geboten werden, ihre Kreativität auszuleben. „Die Kreativitätsförderung ist ein wichtiger Teil des Schulalltages. Jede Schule soll eine Bühne haben. Der Schulwettbewerb ermöglicht es, sein Talent in der Öffentlichkeit zu zeigen“, hob Kaiser hervor.

Der Landeshauptmann dankte auch dem ORF Landesstudio Kärnten. „Es ist ein wichtiger Partner als Bühne für den akustischen Auftritt und unterstützt die junge, aktive Musikszene in Kärnten. Das fördert die Bekanntheit der Finalteilnehmer und ist auch ein Sprungbrett für junge Musiktalente“.

Schaar betonte, dass es zum Musizieren verschiedenster Fähigkeiten, wie Kreativität, Teamgeist und Engagement bedürfe und dabei auch der Spaß nicht zu kurz kommen sollte. „Jugendliche dabei zu stärken und zu unterstützen, ist mir als Jugendreferentin ein großes Anliegen. Ich finde den Wettbewerb spannend und hoffe, dass es viele Einsendungen gibt. Durch ihn können junge, musikalische Menschen erste Erfahrungen auf der großen ORF Bühne sammeln“, hob Schaar hervor.

Klinglmair hob hervor, dass in Kärntner Schulen nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen im Vordergrund stehe; es würden auch beeindruckende musikalische Leistungen erbracht, wie dies von Schülerinnen und Schülern bei zahlreichen Veranstaltungen bereits unter Beweis gestellt werden konnte. Nicht zuletzt deswegen sei es an der Zeit, dieses Engagement endlich vor den Vorhang zu holen. Seitens der Bildungsdirektion werden alle Kärntner Schulen bereits Ende der Woche über den Wettbewerb bzw. die Teilnahmebedingungen informiert. Vorgestellt wurde vom Bildungsdirektor auch die Fachjury. Ihr gehören Bernhard Bayer (Bildungsdirektion Kärnten), Stephanie Madrian (Vertretung Land Kärnten), Sonja Engl-Kleindienst (ORF Kärnten), Matthias Ortner (Matakustix) sowie Thomas Wallisch (Gustav Mahler Privatuniversität für Musik) an.

Für Bernhard ist der 1. Schulbandwettbewerb etwas Einmaliges und Besonderes. „Ab heute bewerben wir ihn mit Trailern und ich bin mir sicher, wir werden ein hohes Niveau beim Live-Radio-Finale zu hören bekommen“, so die ORF-Landesdirektorin.

Bayer dankte den Kooperationspartnern aber auch allen Musikpädagogen für ihre hervorragende Arbeit. „Sie ermöglicht es, dass junge Musikbands auf der Bühne stehen“, betonte der Fachinspektor.

Am 1. Kärntner Schulbandwettbewerb sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II, die im heurigen Schuljahr eine Kärntner Schule besuchen, teilnahmeberechtigt. Die Band darf maximal acht Personen stark sein. Im Programm der Band muss eine Eigenkomposition oder eine eindeutige als solche erkennbare Neuinterpretation eines Originals enthalten sein.

Die jeweils fünf besten Bands der Sekundarstufe I bzw. II treten beim Finale am 4. Juni 2020 ab 19 Uhr live im ORF Theater auf und haben die Möglichkeit, in fünf Minuten ihre Songs zu präsentieren. Die Bewertung erfolgt zu 50 Prozent durch eine Jury und zu 50 Prozent durch ein 20-minütiges Online-Voting des Publikums. Pro Kategorie gibt es 2.000 Euro an Preisgeld (1. Platz: 1.000 Euro, 2. Platz 750 Euro, 3. Platz 250 Euro) sowie Sonderpreise. Alle Bands, die es in die Endausscheidung schaffen, werden im Vorfeld des Finales auf Radio Kärnten vorgestellt.

I N F O: Das Musikvideo muss auf YouTube hochgeladen werden. Der Link und die Anmeldung sind bis 30. April 2020 per E- Mail an liveonstage@bildung-ktn-gv.at zu senden.

Auskünfte erteilte auch Fachinspektor Bernhard Bayer. E-Mail: bernhard.bayer@bildung-ktn.gv.at.

Rückfragehinweis: Büro LH Kaiser, LR.in Schaar, Bildungsdirektion Kärnten, ORF Kärnten
Redaktion: Michael Zeitlinger
Fotohinweis: LPD Kärnten /Helge Bauer

 

Veröffentlicht am 17.02.2020