-
© Anna Maria Gabalier, BEd., MA Großansicht öffnen -
© Anna Maria Gabalier, BEd., MA Großansicht öffnen -
© Anna Maria Gabalier, BEd., MA Großansicht öffnen -
© Anna Maria Gabalier, BEd., MA Großansicht öffnen -
© Anna Maria Gabalier, BEd., MA Großansicht öffnen
Zu diesem Thema fanden in den Räumlichkeiten der Bildungsdirektion für Kärnten am 04. Februar 2020 und am 05. Februar 2020 unter der Leitung von Anna Maria Gabalier, BEd MA – Schulmediation – Workshops statt an denen erfreulicherweise über 70 ausgewählte Schüler/-innen der HLW St. Veit, HLW Spittal an der Drau, des BG Porcia, des BG für Slowenen, des Ingeborg Bachmann Gymnasiums und der HTL Ferlach mit ihren Lehrer/-innen (Peer-Coaches) gemeinsam teilnahmen, um in weiterer Folge Schüler/-innen an ihren Schulstandorten in herausfordernden Situationen noch besser helfend zur Seite stehen zu können.
Konflikttheoretische Grundlagen wurden altersgerecht miteinander erarbeitet und reflektiert. So beschäftigten sich die Schüler/-innen damit, was das Sichtbare und Unsichtbare in Konflikten ist, was konflikthafte Situationen zum Eskalieren und Deeskalieren bringt und welche Handlungsoptionen es zur Verbesserung einer Situation geben kann. Sie übten sich im Aktiven Zuhören und einander Fragen stellen und erprobten miteinander Übungen und Rollenspiele. Von der Konfrontation zur Kooperation, Brücken bauen anstatt Mauern aufstellen, voneinander lernen und miteinander Konflikte lösen war das Thema, um Konflikte auch als Chance sehen zu können.
Unter dem Motto „Respekt“ stand ebenfalls am 5. und 6. Februar 2020 die Veranstaltung „Was ist Mobbing und was ist wirksam dagegen?“, welche in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule in den Räumlichkeiten der HTL Villach und der Bildungsdirektion für Kärnten gestaltet wurde. Als Fachvortragende konnte Frau Mag. Andrea Jungwirth der Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich gewonnen werden. Über 40 Pädagog/-innen von unterschiedlichen Schulstandorten nahmen mit großem Interesse daran teil.
Vom 30. März 2020 bis 2. April 2020 werden mit Frau Dr. Barbara Buchegger von „saferinternet“ Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Cybermobbing“ in den Bildungsregionen WEST und OST stattfinden, um für dieses herausfordernde Thema zu sensibilisieren. Wir bedanken uns bei allen engagierten Schüler/-innen und Lehrer/-innen für das Bemühen am Bauen einer konstruktiven, kooperativen Konfliktkultur und eines respektvollen Miteinanders.
Text und Fotos: Anna Maria Gabalier, BEd., MA