#Treeversity – weil es gemeinsam besser weiter geht

#Treeversity – weil es gemeinsam besser weiter geht

170 Schülerinnen und Schüler sowie etliche Lehrpersonen und Familienangehörige fanden sich am 30.1.2020 im Kinosaal 4 der Cine City ein, um die Weltpremiere des Films „All that we share - Sustainable Diversity“ beizuwohnen. Mitgewirkt haben 7 Klassen aus vier berufsbildenden Schulen (BAfep Kärnten – Projektidee & Konzept, CHS Villach – Filmische Umsetzung, Technik & Regie; HAK1 Klagenfurt, HTL Wolfsberg – Mitwirkende)

Zwei Klassen der BAFEP Kärnten (3A) und des CHS Villach (4AHK) haben hier filmisch gezeigt, wie vielfältig Beiträge sein können, die Menschen unserer Gesellschaft leisten können, um Nachhaltigkeit als Lebenskonzept zu forcieren. Das Projekt entstand vor neun Monaten aus einer Unterrichtsstunde, in der es um Vielfalt und Kooperation ging.

Ein gemeinsamer PeerLearning-Workshop den die BAFEP Schülerinnen an der CHS hielten, war der Auftakt zur Kooperation. Es folgten Abstimmungstermine und schließlich die Dreharbeiten im Wörtherseestadion. Durch die dort zu dieser Zeit stattfindende Kunstinstallation #forforest bekam das Projekt eine neue Vertiefung und die Schülerinnen beschlossen, die „Vielfalts“-Thematik des Films um die Facette der Nachhaltigkeit zu erweitern.

 

 

Der Leitgedanke, der Film und Kunstinstallation verbindet, stammt vom türkischen Dichter Nazim Hikmet und ist dem Film vorangestellt:

„Leben wie ein Baum, einzeln und frei
doch brüderlich wie ein Wald,
das ist unsere Sehnsucht.“

Nazim Hikmet stand auch Pate für die von Schülerinnen erstellte Instagram Seite #treeversity und den Slogan „Weil es gemeinsam besser weiter geht!“

 

In diesem Projektzeitraum entstanden drei Filme:

· 

All That We Share - Sustainable Diversity

https://www.youtube.com/watch?v=haZ_-GiLLis

Diversity-Making Of

https://www.youtube.com/watch?v=-HIiXrUcd_o 

ForForest-Interviewfilm mit Dr. Klingelmair und Klaus Littmann

https://youtu.be/BmIR0LSOS0U     

 

Im Umfeld der Veranstaltung wurden außerdem ca. 250 l Plastikstöpsel gesammelt, die nun einem gemeinnützigen Projekt zugute kommen. Plastikstöpsel waren auch die „Eintrittskarte“ ins Kino: diese wurden gegen ein Stofftuch getauscht. Zur Erinnerung daran, was jede/r einzelne beitragen will, wurden - wie in "guten alten analogen Zeiten" - Knoten in die Stoffreste gemacht, die als Erinnerungen gelten sollen, im Alltag mehr und mehr Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Beide Schulen führen  die Stöpsel - Sammel-Aktion „Plastik macht Schule“ weiter.

 

Die Schulen präsentierten zvor Ort zahlreiche Initiativen zur Nachhaltigkeit an ihren Standorten - von Den Müllcheckern bis zu Dilpomarbeitsprojekten und an der Bafep soll demnächst ein Klima-Club gegründet werden, der Schulentwicklungsprojekte zum Thema vorantreiben will.

Umrahmt wurde die Veranstaltung von Gesangseinlagen der 3A und 4A Klasse der Bafep Kärnten unter der Leitung von Elisabeth Gritzner, die ihren Höhepunkt gefunden hat, als alle Anwesenden zum Abschluss gemeinsam „We are the World“ intonierten.

Mag. Barbara Graber & Mag. Hannes Rauchberger waren an der jeweiligen Schule für die Umsetzung des Projekts mit den SchülerInnen und Schülern verantwortlich.

 

Auf der Bühne im Gespräch:

Bildungsdirektor Mag. Dr. Robert Klinglmair

HR Mag. Marisa Krenn- Wache (BAFEP)

Dir. Stv. AV Barbara Stingl (CHS)

 

Moderation: Mag. Barbara Graber, BAFEP

Fotocredit: Gert Steinthaler für BAFEP & CHS

 

 

 

 

Carinthia - All That We Share - Sustainable Diversity

 

 

 

 

Diversity-Making Of

 

 

 

 

ForForest-Interviewfilm mit Dr. Klingelmair und Klaus Littmann

Veröffentlicht am 04.02.2020