Erster Kärntner Klimagipfel von und für Schülerinnen und Schüler
04.02.2020
LR.in Schaar: Junge Menschen sind wichtigste Klima- und Umweltbotschafterinnen und -botschafter von morgen – Gemeinsam in eine klimaneutrale Zukunft
Klagenfurt (LPD). Gestern, Montag, fand im Rathaus Villach der erste Kärntner Klimagipfel von und für Schülerinnen und Schüler statt. Landesrätin und Klimaschutzreferentin Sara Schaar, Landtagspräsident Reinhart Rohr, Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner sowie Klimaexperte Christian Salmhofer begrüßten rund 180 Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen Kärntens.
„Kinder und Jugendliche sind die wichtigsten Klima- und Umweltbotschafterinnen und -botschafter von morgen. Ich freue mich, dass durch den ersten Kärntner Klimagipfel der Schülerinnen und Schüler eine weitere Plattform geschaffen werden konnte, damit die Vorschläge und Ideen der jungen Menschen Gehör finden. Unser eigenes Verhalten, aber auch die Verhältnisse müssen sich ändern, um gemeinsam in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen, das muss Ziel der Politik sein“, betont Schaar.
Präsentiert wurde ein umfangreiches Programm bestehend aus Kurzreferaten, Videos und künstlerischen Darstellungen rund um das Querschnittsthema Klimaschutz. Behandelt wurden u.a. Aspekte wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Konsum. Ziel war es, dass sich die Kärntner Schülerinnen und Schüler über Klimaschutzmaßnahmen austauschen, einander inspirieren und die erarbeiteten Maßnahmen auch leben.
Sehr erfreut begrüßte auch Rohr diese Veranstaltung: „Die Schülerinnen und Schüler warten nicht, bis etwas passiert. Sie machen sich Gedanken, um selbst aktiv etwas gegen den fortschreitenden Klimawandel zu tun und sind dadurch ein Vorbild und leisten wichtige Erziehungs- und Bewusstseinsbildungsarbeit für die gesamte Gesellschaft.“
Hochstetter-Lackner freute sich besonders, dass Villach Austragungsort dieses wichtigen Events war: „Unter dem Motto ‚Villach lebt Grün‘ setzt die Stadt Villach zahlreiche Maßnahmen, um nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern. Noch im Frühjahr möchten wir den Jugendklimaschutzpreis ausloben. Der Preis soll ein Zeichen der Wertschätzung engagierter Jugendlicher sein und sie zur aktiven Mitgestaltung ihrer eigenen Zukunft motivieren.“
Unterstützt wurden die engagierten Jugendlichen von Salmhofer, der gemeinsam mit Anna Strobach mit Tipps zur Seite stand: „Der erste Kärntner Klimagipfel der Schülerinnen und Schüler dient vor allem der Vernetzung. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus allen Regionen Kärntens - von Spittal bis Wolfsberg – und präsentieren die bunte Vielfalt ihrer Klimaschutzbeispiele: Vom Koralmtunnel bis zum Bauernkalender war alles dabei“.
Rückfragehinweis: Büro LR.in Schaar
Redaktion: Plimon/Stirn
Fotohinweis: Büro LR.in Schaar