Ausschreibung Staatspreis Innovative Schulen

All jenen, denen es vielleicht aus zeitlichen Gründen noch nicht möglich war, sich um den Staatspreis zu bewerben, dürfen wir mitteilen, dass wir die Einreichfrist bis zum 23. Dezember 2022 verlängern.

Am 30. November endete die bisher gesetzte Einreichfrist für die Ausschreibung zum Staatspreis Innovative Schulen. Uns haben 85 Einreichungen erreicht. Zunächst ein großes Danke an all jene, die bereits mitgemacht haben. All jenen, denen es vielleicht aus zeitlichen Gründen noch nicht möglich war, sich um den Staatspreis zu bewerben, dürfen wir mitteilen, dass wir die Einreichfrist bis zum 23. Dezember 2022 verlängern.
 
Wichtig ist: ein neuer, zweistufiger Einreichprozess erleichtert Ihnen die Teilnahme! So sind Sie in der ersten Stufe nur gebeten, in einem Kurzfragebogen – bestehend aus 11 Fragen – ihr Schulprofil darzustellen. Machen Sie mit – das Preisgeld beträgt gesamt 100.000 Euro!
 
Untenstehend bzw. auf der Website www.innovativeschulen.at finden Sie alle Details zur Ausschreibung!
 
 
Einige Details zur Ausschreibung:
 
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt gemeinsam mit der Innovationsstiftung für Bildung alle österreichischen Schulen dazu ein, an der Ausschreibung des Staatspreises Innovative Schulen teilzunehmen und ihren Standort zu präsentieren.
 
Was wird vergeben?
Insgesamt werden 100.000 Euro – finanziert von der Innovationsstiftung für Bildung – vergeben. Der erste Platz erhält im Zuge einer feierlichen Verleihung durch Bundesminister Martin Polaschek und ISB-Vorstand Jakob Calice im Herbst 2023 einen Hauptpreis von 50.000 Euro. Die übrigen 50.000 Euro werden gestaffelt vergeben.
 
Neu: Zweistufiger Einreichprozess erleichtert die Teilnahme
In einer ersten Stufe sind alle einreichenden Schulen gebeten, in einem Kurzfragebogen – bestehend aus 11 Fragen – ihr Schulprofil darzustellen. Aus diesen Einreichungen wählt die Vorjury, bestehend aus Schulqualitätsmanagerinnen und Bildungsexpert/inn/en des OeAD, die besten 25 Prozent aus. Diese Schulen werden in einer zweiten Stufe eingeladen, einen Detailfragebogen zu bearbeiten, dessen 18 Fragen die jeweiligen Themengebiete genauer beleuchten.
 
Die Basis für die Vergabe ist auch diesmal die herausragende Erfüllung jener fünf Qualitätsdimensionen, die Ihnen vom Qualitätsrahmen bereits bekannt sind:
1.            Qualitätsmanagement
2.            Führen und Leiten
3.            Lernen und Lehren
4.            Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
5.            Ergebnisse und Wirkungen
 
Wer kann einreichen?
Der Staatspreis Innovative Schulen wird öffentlich ausgeschrieben und richtet sich an alle öffentlichen und privaten Schulen jeden Schultyps Österreichs. Einzige Ausnahme: Die Siegerschulen des Staatspreises 2020/21 (Schulen, die ein Preisgeld erhalten haben) sind in den Jahren 2022/23 und 2024/25 von der Teilnahme ausgeschlossen.
 
Wie wird der Preis vergeben?

Die Verleihung des Staatspreises erfolgt auf Vorschlag einer Expert/inn/enjury – bestehend aus einer Vorjury (18 Tandems aus je einer/einem SQM und einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter des OeAD) und einer Hauptjury.
Die Hauptjury bilden vier Sektions- bzw. Gruppenleiter/innen des BMBWF Martin Bauer, Doris Wagner, Margareta Scheuringer und Andreas Thaller, der Stiftungsvorstand der Innovationsstiftung für Bildung Jakob Calice, der Bildungsforscher Michael Schratz, die Bildungsforscherin Barbara Zuliani sowie Bildungsjournalist Thomas Matzek vom ORF.
 
Wann findet die Verleihung statt?
Der Staatspreis Innovative Schulen wird im Herbst 2023 von Bildungsminister Martin Polaschek und ISB-Vorstand Jakob Calice im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreicht.
 
Alle Informationen zum Staatspreis Innovative Schulen sowie die Unterlagen zur Einreichung finden Sie auf der Website www.innovativeschulen.at. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Team unter innovativeschulen@bmbwf.gv.at wenden.
 
 
Rückfragehinweis:
 
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung Kommunikation/Bürger/innenservice
 
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
kommunikation@bmbwf.gv.at
www.bmbwf.gv.at

 

Veröffentlicht am 05.12.2022