#MitMutGegenMobbing

bild

Mobbing kann nur dort gelöst werden, wo es entsteht! §44 SchUG verpflichtet Schulen im Rahmen des Kinderschutzkonzepts, Maßnahmen zum Schutz der Schüler:innen vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt zu treffen.

 

 

Informationen über Mobbing:

 

Mobbing bei Schüler:innen …

… zielt darauf ab, ein Kind, eine Jugendliche, einen Jugendlichen absichtlich zu erniedrigen, zu demütigen und zu schikanieren

…beinhaltet jede Form gewalttätigen Handelns: nonverbale, verbale, psychische und körperliche Attacken, digitale Angriffe im Netz sowie die Beschädigung oder das Entwenden von Eigentum

…richtet sich kontinuierlich gegen eine bestimmte Person

…findet wiederholt und über einen längeren Zeitraum statt

…ist ein Gruppenphänomen

Ist gekennzeichnet durch ein extremes Machtungleichgewicht, da eine ganze Gruppe gegen den von Mobbing betroffenen Schüler oder die betroffene Schülerin agiert

… lässt dem oder der Betroffenen kaum eine Möglichkeit, sich aus eigener Kraft aus dieser Situation zu befreien

 

 

Mögliche Anzeichen:

  • Das Kind will nicht zur Schule gehen oder will dorthin begleitet werden

  • Sozialer Rückzug, Traurigkeit, vermehrtes Weinen

  • Häufiges „Verlieren“ von Geld oder Eigentum

  • Leistungsabfall und Konzentrationsprobleme

  • Alleine sitzen, als letzter in Gruppe gewählt werden oder Übrigbleiben bei Teamarbeiten

  • Körperliche Symptome wie Kopf- und Bauchschmerzen, Schlafstörungen

  • Verletzungen und blaue Flecken

  • Beschädigtes Eigentum

 

Welche Auswirkungen kann Mobbing haben?

Bei Schülerinnen und Schülern, die Gewalt- oder Mobbingerfahrungen machen, kann es zu einem eklatanten Leistungsabfall kommen, ebenso zu Schulangst bis zur Schulverweigerung sowie zu psychischen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

 

 

Was Mobbing nicht ist:

  • spielerisches Kämpfen und Toben als Kräftemessen

  • Meinungsverschiedenheiten/Konflikte

  • Necken und Ärgern

  • Einzelne Angriffe, Beleidigungen, Streitereien

 

 Vorgehen bei Mobbing und Gewalt an der Schule:

Jede Gewalt- oder Mobbingsituation stellt sich anders dar. Deswegen ist ein individuelles Vorgehen wichtig! Die Schulpsychologie unterstützt Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Schulleitungen beim Vorgehen gegen Mobbing und Gewalt. Hierbei steht die koordinierende Tätigkeit aller Beteiligten im Mittelpunkt. Bei einem Verdachtsfall wenden Sie sich bitte an die Schulpsychologische Beratungsstelle in Ihrem Bezirk!

 

Was kann ich als Elternteil tun?

 

  • Anzeichen für Mobbing ernst nehmen
  • Sich Zeit nehmen und ein ruhiges Gespräch mit dem Kind führen
  • Kind dazu ermutigen, Vorfälle zu besprechen und gemeinsam zu dokumentieren
  • Gespräch mit der Schule suchen
  • Professionelle Hilfe mit dem Kind aufsuchen
  • Soziale Kompetenzen und Selbstvertrauen des Kindes stärken (z.B. soziale Kompetenzgruppen, Freitzeitbeschäftigung als Ausgleich zur Schule)

 

Was kann die ganze Schule präventiv tun?

 

  • Gemeinsame Grundhaltung gegen Mobbing
  • Vorbildwirkung der Erwachsenen
  • Wertschätzender Umgang im Lehrerkollegium und mit Schüler:innen
  • Anti-Mobbing Vereinbarung
  • Verstärkte Pausenaufsicht
  • Information/Fortbildungen für das Lehrerteam (z.B. No Blame Approach, Schulsicherheitsmanagement)
  • Schulinterne Helfersysteme aufbauen (Beratungslehrer, Schulsozialarbeit, Peermediation usw.)

 

Was kann ich als Lehrer/Lehrerin präventiv tun?

 

  • Regelmäßige Gespräche in der Klasse
  • Klassenregeln und Konsequenzen
  • Schüler:innen ermutigen Mobbing anzusprechen
  • Für Mobbing sensibilisieren
  • Gemeinsame Aktivitäten/Projekte
  • Soziale Kompetenzen fördern (z.B. im Rahmen des sozialen Lernens und mit Workshops externer Einrichtungen)
  • Schulinterne Helfersysteme miteinbeziehen (Beratungslehrer, Schulsozialarbeit, Peermediation usw.)

 

⇒ Link zu Workshopanbietern

 

Was kann ich als Lehrer/Lehrerin bei Mobbing tun?

 

  • Hinschauen und ernst nehmen
  • Grenzüberschreitendes Verhalten sofort stoppen
  • Einzelgespräche mit Betroffenen, um Sachverhalt zu klären und Informationen einzuholen
  • klar machen, dass der/die Schüler:in nicht alleine ist
  • Einzelgespräche mit Verantwortlichen
  • Klassengespräche
  • Elterngespräche
  • Implementieren von evaluierten Interventionskonzepten (z.B. No Blame Approach https://www.team-praesent.at)

 

Was kann ich als Mobbing-Betroffener/Betroffene tun?

 

  • Hilfe in der Schule suchen (Klassenvorständ:in, Beratungslehrer:in, Schüler-/Bildungsberater:in, Schulsozialarbeiter:in, Jugendcoaching, Schulärzt:in)
  • mit Eltern oder anderer Vertrauensperson darüber sprechen
  • Vorfälle dokumentieren
  • In Pausen die Nähe zu Lehrer:innen suchen
  • Freizeitaktivitäten als Ausgleich zur Schule

 

An wen kann ich mich wenden:

 

In der Schule und im schulnahen Bereich:

  • Schulinternes Krisenteam

  • Beratungslehrer:in

  • Direktor:in

  • Klassenvorständ:in

  • Klassenlehrer:in

  • Schülerberater:in

  • Schulärzt:in

  • Schulpsychologie

  • Schulsozialarbeiter:in

  • Jugendcoaching

Außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen

  • Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten (KiJA)

  • Psychiatrisches Therapiezentrum Kärnten (PTZ) – Ambulatorium für Kinder und Jugendliche

  • EqualiZ in Klagenfurt und Villach

  • Männerberatungsstelle der Caritas

  • Rat auf Draht – Rat für junge Leute

  • time 4 friends ÖJRK

  • Gesund aus der Krise

  • Kinderschutzzentren (Delfi Kärnten)

 

Materialien/Links zum Thema Mobbingprävention

 

Welche Organisation hilft in meiner Nähe?

https://www.wohin.or.at/

 

Anti-Mobbingfibel; Gegen Mobbing und Gewalt im Klassenzimmer, Informationen und Anregungen für Pädagog/innen:
https://kija.ktn.gv.at/projekte/mobbing

 

Flyer „Cyber Mobbing“:

https://bundeskriminalamt.at/205/files/Flyer_2019/Web_Flyer_CyberMobbing_2019.pdf  

 

Flyer „Hass im Netz“:

https://bundeskriminalamt.at/205/files/Flyer_2019/Web_Flyer_Hass_im_Netz_2019.pdf  

 

Material zur (Cyber-)Mobbingprävention über Wohlfühlzone Schule:

https://wohlfuehl-pool.at/material/aktiv-gegen-cyber-mobbing

 

Materialien zum Thema (Cyber-) Mobbing :

https://www.give.or.at/angebote/themen/psychische-gesundheit/#mobbing  

 

Flyer Civilcourage online; Trau dich und greif ein:

https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Flyer_Zivilcourage.pdf

 

Mobbing an Schulen; Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft im Umgang mit Mobbing:

https://www.schulpsychologie.at/fileadmin/user_upload/NEU-2_Leitfaden_Mobbing_A4_BF8.pdf

 

Material gegen Hass im Netz über polis:

https://www.politik-lernen.at/gegenhassimnetz

 

Was tun gegen Cyber-Mobbing (Rat auf Draht):

https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/handy-internet/was-tun-gegen-cyber-mobbing

 

Wir sind Klasse; Handlungsmöglichkeiten gegen (Cyber-)Mobbing (SOS Kinderdorf):

http://www.sos-kinderdorf.at/getmedia/16e18bfd-dfc7-4b0e-a8e3-df2bb4f2c125/Schulen-Didaktik-Herbst-2016-VOLLVERSION-Web.pdf

 

Homepage Schulpsychologie Österreich:

https://www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung/gewaltpraevention-1

 

Mobbingprävention im Lebensraum Schule:

https://www.schulpsychologie.at/fileadmin/user_upload/HR_Mobbing_ONLINE_ohne_Schnittmarken.pdf