Der Krieg in der Ukraine ist in allen Medien präsent, auch in den sozialen. Umso wichtiger ist es in dieser Zeit Schülerinnen und Schüler nicht allein mit ihren Fragen und Ängsten zu lassen. Die nachfolgenden Unterrichts- und Informationsmaterialien für die verschiedenen Altersgruppen sollen dabei helfen das Thema im Unterricht aufzugreifen.
Adressen mit reichhaltigen Informationen und Materialien für den Unterricht
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/ep/videodolmetsch.html
https://www.schule.at/unterrichtsportale/konflikt-in-der-ukraine
https://www.sfz-wien.at/images/sfz_img/startseite_pdf/Online-Ressourcen-Liste_UK_fin.pdf
https://www.sfz-wien.at/images/sfz_img/startseite_pdf/Online_Ressourcen_Sprachfoerderung_SFZ_VS.pdf
https://www.sfz-wien.at/80-sfz/243-willkommen-6
https://www.sfz-wien.at/material
http://oesz.at/OESZNEU/main.php?page=0182&open=164&open2=169
- Infomedia und das österreichische Jugendrotkreuz haben Trio Hallo Österreich erstellt: https://www.schule-mehrsprachig.at/trio/hallo
- In der Eduthek gibt es eine Sammlung ukrainischer Unterlagen https://eduthek.at/ ( „ukrainisch“ in die Suchmaske eingeben).
- Im Publikationsshop des BMBWF gibt es „Komm, macht mit!“ - Arbeitsblätter für Deutsch als Zweitsprache und für den muttersprachlichen Unterricht, allerdings nur in Russisch: https://pubshop.bmbwf.gv.at/index.php?article_id=9&sort=title&search%5Btext%5D=mach+mit&pub=287
Weiterführende Links
- AT_UNHCR_Traumahandbuch_Auflage5.pdf
- Eduthek
- Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule - Krieg in der Ukraine (politik-lernen.at)
- Hotline (schulpsychologie.at)
Hilfreiche Materialien für die Hand von Lehrenden - NCoC Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)
Der Blogeintrag zum Thema ist auf der Startseite: www.bimm.at
Die Unterseite zur Linkliste und zur Freecard ist: https://bimm.at/linkliste-ukraine/
Die Linkliste wird wöchentlich aktualisiert, jeweils bis Freitag.
Bei der Weitergabe des Informationspakets am besten auf die BIMM-Unterseite (https://bimm.at/linkliste-ukraine/) verlinken.
Jugendrotkreuz/Ukraine
- Materialien, die dabei unterstützen, mit Kindern und Jugendlichen über die aktuelle Situation zu sprechen, eine Schulstunde oder Jugendgruppenstunde zu gestalten und speziell auf das humanitäre Völkerrecht einzugehen.
- Möglichkeiten, um mit Kindern und Jugendlichen aktiv etwas zu tun und zu helfen.
https://www.jugendrotkreuz.at/ukraine/
https://www.jugendrotkreuz.at/oesterreich/angebote/humanitaeres-voelkerrecht/basiswissen/
https://www.jugendrotkreuz.at/oesterreich/angebote/humanitaeres-voelkerrecht/im-unterricht/
https://www.give.or.at/aktuelles/mit-kinder-und-jugendlichen-ueber-krieg-und-krise-reden/
Themenpakete und Stundenbilder für die Altersgruppen von 3-6, 6-10, 10-14, 14-18 Jahren
- Humanitäres Völkerrecht
- Zivilcourage und Werte
- Grundsätze und Leitbild
- Digitale Lebenswelten
Unterstützung für Kinder u. Jugendliche in schwierigen Situationen:
TIME4FRIENDS -> WhatsApp – Beratung
https://www.jugendrotkreuz.at/oesterreich/jugendservice/time4friends/?L=952
GIVE -> „Ich schaffe das!“ -> Förderung der Entwicklung persönlicher Ressourcen von Schülerinnen und Schülern
https://www.ich-schaffe-das.at/
Psychische Erste Hilfe -> E-Learning für Erwachsene