Angebote der Schulpsychologie

Die Schulpsychologie steht als psychologische Beratungseinrichtung der Bildungsdirektion Schülerinnen und Schülern, Lehrenden sowie Erziehungsberechtigten und Leitungspersonen im österreichischen Schulwesen bundesweit zur Verfügung. Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Wie läuft der Beratungsprozess ab? Eine Kontaktaufnahme ist telefonisch oder per E-Mail möglich. Danach erfolgt eine Terminvereinbarung für ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer Schulpsychologin/einem Schulpsychologen. Das Beratungsgespräch kann persönlich an der Beratungsstelle oder in der Schule (unter Beachtung der Hygienebestimmungen), online oder telefonisch stattfinden.

Hotline der Schulpsychologie: 0800 211320 (Montag bis Freitag 08:00 bis 20:00 Uhr und Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr)
https://www.schulpsychologie.at/hotline

Psychotherapie für ukrainische Flüchtlinge
 

Die Trauma-Einrichtung ASPIS „Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge und Opfer von Gewalt. Psychotherapie, Forschung, Beratung“  hat für ukrainische Geflüchtete im Land Kärnten einen speziellen psychologisch-psychotherapeutischen Dienst eingerichtet und nimmt ab sofort Anfragen an.

Wenn Sie oder Personen in Ihrem Umfeld eine psychotherapeutische Unterstützung brauchen, können Sie sich unter zwei Telefonnummern an BeraterInnen wenden, die sich um eine geeignete Einzel- oder Gruppentherapie bei ASPIS bemühen werden, die je nach Bedarf auch dolmetschgestützt Ukrainisch oder Russisch sein wird.

Für den Erstkontakt auf Russisch oder Deutsch: Frau Natalia Russinova   0660 966 0011 (Mo-Fr, 14-17 Uhr)

Für den Erstkontakt auf Englisch oder Deutsch: Frau Mag. Simone Kircher   0463 / 2700-1673

 

Veröffentlicht am 17.03.2022